Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gewässernetz (Hydro-Physische Gewässer) aus ATKIS Basis-DLM umgesetzte Daten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Wasserkörper, abgeleitet aus dem ATKIS Basis-DLM. Die Datengrundlage erfüllt die INSPIRE Datenspezifikation.
Der Downloaddienst „Digitale Flur- und Gemarkungsgrenzen in Mecklenburg-Vorpommern“ wird aus dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS-MV) abgeleitet und weist die Gemarkungs- und Flurgrenzen, den Gemarkungsnamen und die Flurnummer und die politischen Grenzen aus. Dowload als Atom-Feed.
Nutzungsbedingungen: Es gelten die durch den IT-Planungsrat im Datenportal für Deutschland (GovData) veröffentlichten einheitlichen Lizenzbedingungen „Datenlizenz Deutschland - Zero“ (https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0). Jede Nutzung ist ohne Einschränkungen oder Bedingungen zulässig. Eine Haftung für die zur Verfügung gestellten Daten und Dienste wird ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für deren Aktualität, Richtigkeit, Verfügbarkeit, Qualität und Vollständigkeit sowie die Kompatibilität und Interoperabilität mit den Systemen des Nutzers. Vom Haftungsausschluss ausgenommen sind gesetzliche Schadensersatzansprüche für eine Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit sowie die gesetzliche Haftung für sonstige Schäden, soweit diese auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen.
Der Datensatz enthält die Binnengewässer für Hamburg aus dem Quelldatenbestand von ALKIS. Basis für ALKIS® ist ein von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) entwickeltes Fachkonzept zur Führung aller Basisdaten des amtlichen Vermessungswesens.
Der Datensatz für das INSPIRE Thema Annex 1 Geografische Bezeichnungen wurde aus dem ATKIS DLM50 nach der INSPIRE Produktspezifikation der AdV abgeleitet.
Das 3D-Gebäudemodell ist ein Folgeprodukt aus den ALKIS®-Gebäudegrundrissen, dem Digitalen Geländemodell (DGM) und den 3D-Messdaten. Das 3D-Gebäudemodell steht in zwei Detaillierungsgraden zur Verfügung: Level of Detail 1 (LoD1) und Level of Detail 2 (LoD2). Für das 3D-Gebäudemodell LoD1 erfolgt die Modellierung der Gebäude als Blockmodelle (Flachdach). Die niedersachsenweite Herstellung der LoD1-Gebäudemodelle ist seit 2014 abgeschlossen und steht seitdem flächendeckend zur Verfügung. Für das 3D-Gebäudemodell LoD2 erfolgt die Modellierung der Gebäude mittels standardisierter Dachformen wie z.B. Sattel- oder Walmdach. Die niedersachsenweite Herstellung der LoD2-Gebäudemodelle ist seit 2019 abgeschlossen und steht seitdem flächendeckend zur Verfügung. Seit 2019 wird das LoD1 zudem automatisch aus den LoD2-Gebäudemodellen abgeleitet, wofür der Mittelwert aus First- und Traufhöhe als Gebäudehöhe verwendet wird. Gemäß verfügbarer Kapazitäten erfolgen seit 2019 automatische und manuelle Korrekturen des Gebäudebestandes. Die Erzeugung der 3D-Gebäudemodelle erfolgt auf Grundlage von ALKIS® (Gebäudegrundrisse), dem DGM mit 5m Rasterauflösung (Geländehöhe des Gebäudes) und den 3D-Messdaten (Höhenpunkte des Gebäudedaches aus der Laserscanning- bzw. Matching-Punktwolke). Die Lagegenauigkeit entspricht der Lagegenauigkeit des zugrundeliegenden Gebäudegrundrisses. Die Höhengenauigkeit beträgt größtenteils 5 m für das LoD1 und ca. 1 m für das LoD2. Grobe Abweichungen sind bei komplexen Dachformen möglich. Neben der Lage- und Körperdarstellung der Gebäude umfassen die LoD1- und LoD2-Daten eine umfassende Anzahl an Attributen. Diese werden durch den Produkt- und Qualitätsstandard (PQS) der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) vorgegeben. Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter Downloads und Links.
Es gelten die Lizenzbedingungen „Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)“ bzw. „cc-by/4.0” (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) mit den dort geforderten Angaben zum Quellenvermerk. Als Rechteinhaber und Bereitsteller ist „LGLN“, sowie das Jahr des Datenbezugs in Klammern anzugeben. Beispiel für Quellenvermerk: LGLN (2024) Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
Der Darstellungsdienst präsentiert Informationen zu Verkehrsnetzen im Freistaat Sachsen. Er stellt die Verbindungen und die zugehörigen Infrastruktureinrichtungen des Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehrs sowie die Seilbahnen dar. Der Dienst umfasst keine Verbindungen innerhalb und zwischen den verschiedenen Netzen.
Dieser Dienst ist kostenfrei und kann gemäß den Nutzungsbestimmungen von Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) unter Angabe der Quelle: "Geodaten Sachsen" genutzt werden.
Der Datensatz beinhaltet Informationen zu Verkehrsnetzen im Freistaat Sachsen. Er bildet die Verbindungen und die zugehörigen Infrastruktureinrichtungen des Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehrs sowie die Seilbahnen ab. Der Datensatz umfasst keine Verbindungen innerhalb und zwischen den verschiedenen Netzen.
Dieser Datensatz ist kostenfrei und kann gemäß den Nutzungsbestimmungen von Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) unter Angabe der Quelle: "Geodaten Sachsen" genutzt werden.
Der Downloaddienst stellt Informationen zu Verkehrsnetzen im Freistaat Sachsen bereit. Er übermittelt die Verbindungen und die zugehörigen Infrastruktureinrichtungen des Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehrs sowie die Seilbahnen. Der Dienst umfasst keine Verbindungen innerhalb und zwischen den verschiedenen Netzen.
Dieser Dienst ist kostenfrei und kann gemäß den Nutzungsbestimmungen von Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) unter Angabe der Quelle: "Geodaten Sachsen" genutzt werden.
Dieser Web Map Service transportiert die abgeleiteten Rasterbilder der historischen Digitalen Orthophotos DOP20 entsprechend dem Produkt- und Qualitätsstandard für Digitale Orthophotos (www.adv-online.de).:3-Kanal-Echtfarbbild (rgb) des DOP20 Jahrgang 1999. Digitale Orthophotos; Bodenauflösung 20 cm/Pixel.