Der WFS-Dienst liefert aktuelle, vektorbasierte ALKIS Daten in der NOrA Datenstruktur. Der an die Verwaltungsvorschrift für die Führung des Liegenschaftskatasters angelehnte WFS-Dienst enthält keine Angaben zu Eigentümern oder Erbbauberechtigten und stellt auch keinen amtlichen Nachweis dar.
Das dreidimensionale Gebäudemodell im Level of Detail 2 (LoD2) ist ein Gebäudemodell mit ALKIS®-konformen Standarddachformen und beschreibenden Attributen. Als Grundlage für die Modellierung dienen die Gebäudegrundrisse aus ALKIS® und Dächer aus Airborne-Laserscanning-Daten, ALKIS®-3D Gebäudeeinmessung sowie dem luftbildbasierten Digitalen Oberflächenmodell.
Nutzungsbedingungen: Der Datensatz/Dienst steht unter der folgender Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0). Die Namensnennung hat in folgender Weise zu erfolgen: "Datenquelle: Bayerische Vermessungsverwaltung – www.geodaten.bayern.de".
Zonale Bodenrichtwerte mit den beschreibenden Merkmalen des Bodenrichtwertgrundstücks, Stichtag 01.01.2016 - Rheinland-Pfalz:Zonale Bodenrichtwerte mit den beschreibenden Merkmalen des Bodenrichtwertgrundstücks im Rhein-Hunsürck-Kreis, Stichtag 01.01.2016
Dieser Dienst ist gebührenpflichtig gemäß der Landesverordnung über die Gebühren der Vermessungs- und Katasterbehörden und der Gutachterausschüsse (Besonderes Gebührenverzeichnis) in der jeweils gültigen Fassung.
Topografische Karten sind landschaftsbeschreibende Karten, in denen die Oberfläche der Erde dargestellt wird. Die DTK100 beinhaltet die wesentlichen Objekte der Erdoberfläche wie Siedlungen, Verkehrsnetze, Vegetation, Gewässer und Geländeformen sowie Grenzen politischer sowie administrativer Einheiten mit Namen und sonstigen beschreibenden Angaben. Sie ist die aus dem Digitalen Landschaftsmodell 50 und dem digitalen Geländemodell generalisierte topografische Karte.
Der Datensatz enthält die dreidimensionalen Gebäudemodelle des Landes Brandenburg. Die Daten können in der Ausprägung Level of Detail 1 (LoD1) und Level of Detail 2 (LoD2) im Format CityGML bezogen werden, mit Einschränkungen hinsichtlich der Gebietsgröße auch als 3D-PDF. Die Auslieferung erfolgt im originären Bezugssystem ETRS89 (GRS80, UTM-Abbildung) bzw. im amtlichen Höhenbezugssystem DHHN2016. Die Grundrisse der abgegebenen Gebäude entsprechen genau den Gebäudeumringen, wie sie im Liegenschaftskataster nachgewiesen sind. Die Höhen (LoD1 und LoD2) und Dachformen (nur LoD2) stammen aus einer automatischen Stereo-Luftbild-Auswertung. In den Fällen, wo dies nicht möglich war, wurde auf LIDAR-Daten zurückgegriffen oder die Dächer wurden manuell modelliert. Die Bodenhöhe der Gebäude liegt innerhalb des jeweiligen Umrings auf dem tiefsten Punkt des DGM. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Der Karteninhalt erstreckt sich von der Darstellung der Siedlungen, Bodenbewachsung, Gewässerformen, des Verkehrsnetzes bis zur farblichen Betonung der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. In Violett sind Bundes-, Landes-, Kreis-, Amts- und Gemeindegrenzen dargestellt. Der Blattschnitt der Kreiskarten ist so gewählt, dass das gesamte jeweilige Kreisgebiet - bei einigen Blättern auch das Gebiet von zwei oder drei Kreisen - abgebildet wird. In den angeschnittenen Nachbarkeisen fehlt die Darstellung von Amts- und Gemeindegrenzen. Kreiskarten basieren auf der Topographischen Karte 1:100.000.
Zonale Bodenrichtwerte mit den beschreibenden Merkmalen des Bodenrichtwertgrundstücks, Stichtag 01.01.2022 - Rheinland-Pfalz:Zonale Bodenrichtwerte mit den beschreibenden Merkmalen des Bodenrichtwertgrundstücks im Landkreis Mayen-Koblenz, Stichtag 01.01.2022
Dieser Dienst ist gebührenpflichtig gemäß der Landesverordnung über die Gebühren der Vermessungs- und Katasterbehörden und der Gutachterausschüsse (Besonderes Gebührenverzeichnis) in der jeweils gültigen Fassung.