Das LoD1 (Level of Detail) ist ein dreidimensionales Gebäudemodell in der Realisierungsstufe 1. Die Gebäude werden als Klötzchen dreidimensional dargestellt. Die Dachform wird einheitlich als Flachdach abgebildet. -Dieser Datensatz steht ausschließlich bei online-Abruf kostenfrei zur Verfügung.-
In der topographischen Gebietskarte im Maßstab 1:1.000.000 wird das gesamte Land Hessen auf einem Kartenblatt der Größe 21 cm x 30 cm abgebildet. In der schwarz-weißen Verwaltungsausgabe H 1000 V werden nur Städte sowie Regierungsbezirks-, Kreis- und Gemeindegrenzen dargestellt.
Der kostenlose Dienst "Bestandsübersicht" enthält tagesaktuelle Hinweise zu den aktuellen Daten im VKV-Mapservice. Mit Hilfe des Dienstes können Sie außerdem die Fortführungseinheiten bzw. Blattschnitte der einzelnen Kartenwerke auf der Grundlage der TK100 ermitteln. Für die meisten Produkte aus dem Bereich der Geobasisdaten sind Bestandsdaten in Form einer Blattübersicht verfügbar. Die Blattübersicht enthält den Blattschnitt des jeweiligen Produkts sowie die Blattnummer. Die über einen Web Map Service abrufbaren Daten sind selbst nicht an den Blattschnitt eines analogen Kartenproduktes gebunden, sondern können in beliebigen Formaten und in einem relativ weiten Maßstabsbereich abgerufen werden. Die Daten im Mapserver bauen auf den Daten der analogen Karte oder bei digital erstellten Produkten auf festgelegten Fortführungseinheiten auf, so dass bestimmte Metadaten (z.B. zur Aktualität der Daten) auf das Kartenblatt bzw. die Fortführungseinheit bezogen sind. Es bietet sich an, die Bestandsdaten zusammen mit einem vom Maßstab her passenden Produkt (z.B. dem Navigationsprodukt) anzufordern. Die Bestandsdaten werden transparent dargestellt, so dass eine räumliche Orientierung möglich ist. Die Bestandsdaten können per WMS-Funktion 'GetFeatureInfo' hinsichtlich beschreibender Informationen abgefragt werden.
Web Feature Service zur Geokodierung von Adressen und Geonamen in Deutschland. Dem Dienst liegt der Datenbestand der amtlichen Hauskoordinaten Deutschland (HK-DE) der Bundesländer zugrunde. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereitet die Daten auf und betreibt den am Dienstleistungszentrum des BKG entwickelten Webdienst. Ergebnisse dieses Dienstes dürfen persistent abgespeichert werden.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten werden Nutzungsberechtigten nach V GeoBund und V GeoLänder geldleistungsfrei sowie Dritten gemäß V ZSGT gegen Gebühren zur Verfügung gestellt. Bitte informieren Sie sich unter nachfolgendem Link über die Details zu Nutzungsbedingungen und Quellenvermerk: https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/hinweise-zu-nutzungsbedingungen-und-quellenvermerken. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Zonale Bodenrichtwerte mit den beschreibenden Merkmalen des Bodenrichtwertgrundstücks, Stichtag 01.01.2016 - Rheinland-Pfalz:Zonale Bodenrichtwerte mit den beschreibenden Merkmalen des Bodenrichtwertgrundstücks im Westerwaldkreis, Stichtag 01.01.2016
Dieser Dienst ist gebührenpflichtig gemäß der Landesverordnung über die Gebühren der Vermessungs- und Katasterbehörden und der Gutachterausschüsse (Besonderes Gebührenverzeichnis) in der jeweils gültigen Fassung.
Der Darstellungsdienst amtliche Hausumringe (HU-DE) enthält georeferenzierte Umringspolygone von Gebäudegrundrissen der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) bzw. der Digitalen Flurkarte (DFK) in Bayern, ohne Ausgestaltungsgeometrien, Dächer und unterirdische Gebäude. Neben der Geometrie besitzt jedes Objekt den Amtlichen Gemeindeschlüssel und Regionalschlüssel. Die Daten basieren auf einer individuellen Vermessung vor Ort, verfügen daher über eine hohe geometrische Genauigkeit. Sie lassen sich ideal mit dem Datensatz der amtliche Hauskoordinaten HK-DE kombinieren.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten werden Nutzungsberechtigten nach V GeoBund und V GeoLänder geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt. Bitte informieren Sie sich unter nachfolgendem Link über die Details zu Nutzungsbedingungen und Quellenvermerk: https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/hinweise-zu-nutzungsbedingungen-und-quellenvermerken. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Dieser Dienst stellt die historischen Verwaltungsgrenzen Brandenburgs mit Berlin über eine Web-API, der OGC API-Features bereit. Dabei werden die Objekte : Amtsgrenzen 2009 - 2023, Bezirke Berlin 2009 - 2023, Bezirksflächen Brandenburg 1953, Bezirksgrenzen Brandenburg 1953, Bundesgrenze 2009 - 2023, Gemeindegrenzen 1990, 2002 und 2009 - 2023, Grenze Berlin 2009 - 2023, Grenze Brandenburg 1949, 1990, 2002 und 2009 - 2023, Kreisgrenzen 1949,1953,1990,2002 und 2009 - 2023, Ortsteilgrenzen 2009 - 2023, Sorbisch/Wendische Siedlungsgebiete 2021 - 2023 bereitgestellt. Die API ist konzipiert zur Nutzung in entsprechenden (Web-Entwicklungsumgebungen).
Der Dienst umfasst Rasterdaten der Digitalen Topographischen Karte 1:50.000 vom gesamten Landesgebiet Schleswig-Holstein mit einer hohen Aufloesung. Bei diesem Dienst handelt es sich um einen kostenpflichtigen WebMapService in einer schwarzweiss Darstellung des Summenlayers.