Die Topographischen Inhalte der Digitalen Topographischen Karte 1:50 000 (DTK50) entstehen durch Präsentation der Daten des Basis-DLM. Zur Information über die Aktualität dieser Präsentation werden vier Zeitpunkte spezifiziert: Sie benennen bzgl. des ausgewählten Gebietes folgende Angaben mit Buchstaben: B = Datum der Befliegung zur Grundaktualisierung des Basis-DLM; T= Datum der Topographischen Grundaktualisierung des Basis-DLM; S= Datum der Topographischen Spitzenaktualisierung des Basis-DLM ; R= Datum der Erzeugung der Rasterdaten
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Hydro-Netzwerk die aus ATKIS Basis-DLM abgeleiteten Daten im INSPIRE-Datenmodell bereit. Derzeit steht der Darstellungsdienst nur als Beta-Version zur Verfügung.
Zonale Bodenrichtwerte mit den beschreibenden Merkmalen des Bodenrichtwertgrundstücks, Stichtag 01.01.2016 - Rheinland-Pfalz:Zonale Bodenrichtwerte mit den beschreibenden Merkmalen des Bodenrichtwertgrundstücks im Landkreis Neuwied, Stichtag 01.01.2016
Theatrum Belli Rhenani 1702-1713 (HKTBR). Dieses nach Westen orientierte „Rheinische Kriegstheater“ wurde von dem in kaiserlichen Diensten stehenden Militärkartografen Cyriakus Blödner gefertigt und zeigt das Kriegsgebiet am Rhein zwischen Bodensee und Koblenz zur Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges 1702 - 1713. Auf den Blättern Nr. 11, 15, 16 und 20 wird in einem ausführlichen Textteil der Kriegsverlauf des Feldzuges während des Jahres 1713 geschildert. Die Nummern im Text verweisen auf die in der Karte dargestellten Stellungen und Bewegungen der kaiserlich-deutschen und französischen Truppenteile. Die im Kriegsarchiv in Wien aufbewahrte, auf Pergament mehrfarbig gezeichnete Karte im Maßstab von ca. 1 : 110 000 weist eine Gesamtgröße von ca. 170 cm x 300 cm auf und ist in 20 Einzelblätter zerschnitten. Lieferbar sind die Einzelblätter Nr. 3, 4, 5 und 9 (von insgesamt 20).
Dieser Web Map Service ist ein gekachelter Kartendienst zur schnellen Anzeige, welcher als Datengrundlage das Digitale Geländemodell (Laserscan) mit der Bodenauflösung von 1m vom Gebiet Brandenburg vom 2015-2021 hat.
Ausgabeformatierte Auszüge aus ALKIS, Liegenschaftskarte mit Flurstücksnachweis Rheinland-Pfalz (RP33), Ausgabeformen: analog oder druckaufbereitet (PDF). Im Liegenschaftskataster sind über alle Liegenschaften (Flurstücke und Gebäude) Daten tatsächlicher und rechtlicher Art nachzuweisen einschließlich der Daten über die Eigentümerinnen, Eigentümer und Erbbauberechtigten der Flurstücke. Das Liegenschaftskataster besteht insbesondere aus der Liegenschaftskarte und der Liegenschaftsbeschreibung. Die Liegenschaftskarte ist die maßstäblich verkleinerte und verebnete grafische Darstellung aller im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) geführten Liegenschaften. Die Präsentation der Liegenschaftskarte im Maßstab 1 : 1 000 ist amtliche Liegenschaftskarte und grafische Grundlage des amtlichen Verzeichnisses der Grundstücke im Sinne des § 2 Abs. 2 der Grundbuchordnung. Das Produkt RP33 - Liegenschaftskarte mit Flurstücksnachweis ist ein Kombiprodukt aus RP31 und RP21 für ein Flurstück. Das Produkt RP21 - Flurstücksnachweis enthält sämtliche Flurstücksangaben sowie öffentlich-rechtliche Festsetzungen einschließlich Bodenschätzung, Bewertung und Hinweise zum Flurstück. Das Produkt RP31 - Liegenschaftskarte zeigt die grafische Darstellung des Flurstücks im gewählten Maßstab (freier Maßstab). Die Wahl des Maßstabes 1:1000 (amtliche Liegenschaftskarte) kann aufgrund spezifischer Anforderungen externer Personen und Stellen erforderlich sein.
In der DGK5 sind die Gebäude in die dargestellten Grundstücke lagegenau eingezeichnet. Die Verkehrswege- und Gewässersituation wird sehr detailliert abgebildet. Dies gilt auch für landwirtschaftlich genutzte Flächen, Waldflächen und nicht kultivierte Bereiche. Die Kartenblätter mit Höhendarstellung zeigen Höhenlinien, die Höhenunterschiede von wenigen Metern angeben und durch zahlreiche Höhenpunkte ergänzt werden. Von einigen Ausnahmen abgesehen, sind die einfarbig angebotenen DGK5-Blätter der letzten Ausgabe von 1994 bis 2006 erschienen. Der überwiegende Teil der Blätter stammt aber aus den Jahren 1995 bis 2005. Die 12764 niedersächsischen Blätter der DGK5 gliedern sich in 10730 Grundriss-Blätter mit und 2034 ohne Höhendarstellung.
Dieser Darstellungsdienst stellt die Verwaltungsgebiete 1:250 000 (VG250) mit Stand 31.12. für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bereit. Der Datenbestand der Verwaltungsgebiete (VG) umfasst die Verwaltungseinheiten aller hierarchischen Verwaltungsebenen vom Staat bis zu den Gemeinden mit den jeweiligen Verwaltungsgrenzen, statistischen Schlüsselzahlen, den Namen der Verwaltungseinheiten sowie der spezifischen Bezeichnungen der Verwaltungsebenen. Die Daten sind ebenenweise in Staat, Länder, Regierungsbezirke, Kreise, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden gegliedert. Darüber hinaus liegen dem Datensatz amtliche Zusatzbezeichnungen, Namen der nationalen Minderheiten sowie Übersichten der Verwaltungszuordnung und Verwaltungseinheiten bei. Das Produkt VG250-EW enthält Einwohnerzahlen und Katasterflächen. Da die offiziellen Einwohnerzahlen erst im Herbst des Folgejahres veröffentlicht werden, kann der jeweils aktuelle Stand des Produktes erst nach diesem Zeitpunkt bezogen werden. Bei Bedarf stehen vorläufige Einwohnerzahlen auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes zur Verfügung. Die Geometrie der Grenzen ist hinsichtlich Genauigkeit und Auflösung auf das ATKIS®-DLM250 ausgerichtet. Mit dem Stand 31.12. ist der Anschluss an die Bundesstatistik möglich. Maßstab: 1:250000