Dieser Web Map Tile Service stellt digitale graue Orthophotos (Luftbilder) mit der Bodenauflösung von 20cm vom Gebiet Brandenburg mit Berlin zur Verfügung.
Dieser Datensatz stellt die Verwaltungsgebiete 1:1 000 000 (VG1000) mit Stand 31.12. für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bereit. Der Datenbestand der Verwaltungsgebiete (VG) umfasst die Verwaltungseinheiten aller hierarchischen Verwaltungsebenen vom Staat bis zu den Kreisen mit den jeweiligen Verwaltungsgrenzen, statistischen Schlüsselzahlen, den Namen der Verwaltungseinheiten sowie der spezifischen Bezeichnungen der Verwaltungsebenen. Die Daten sind ebenenweise in Staat, Länder, Regierungsbezirke und Kreise gegliedert. Darüber hinaus liegen dem Datensatz Namen der nationalen Minderheiten bzw. regionalsprachliche Namen sowie Übersichten der Verwaltungseinheiten bei. Die Geometrie der Grenzen ist hinsichtlich Genauigkeit und Auflösung auf das ATKIS®-DLM1000 ausgerichtet. Mit dem Stand 31.12. ist der Anschluss an die Bundesstatistik möglich.
Ausgabeformatierte Auszüge aus der Bodenrichtwertkarte (RPBK), Ausgabeformen: analog und druckaufbereitet (PDF). Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte für den Boden. Sie beschreiben den relativen Bodenwert in Euro/m² und sind landesweit verfügbar. Dazu werden Grundstücke, die nach Art und Maß der baulichen Nutzung weitgehend übereinstimmen, in räumlich abgegrenzten Bodenrichtwertzonen zusammengefasst. Die Bodenrichtwertangaben beziehen sich jeweils auf ein Bodenrichtwertgrundstück in der Zone und beschreiben die wertbeeinflussenden Merkmale wie z. B. Art der baulichen Nutzung, Grundstücksgröße, Geschossflächenzahl. Der Bodenrichtwert ist der Bodenwert des Bodenrichtwertgrundstückes. Für die gesamte Landesfläche besteht die Möglichkeit der Erstellung amtlicher Auszüge auf der Grundlage der Bodenrichtwertkarte. Als Kartenhintergrund dient hierbei die amtliche Liegenschaftskarte. Das Produkt gibt die Zonengrenzen und die beschreibenden Bodenrichtwertangaben wieder.
Mit diesem Datensatz wird die Landesgrenze von Hamburg im INSPIRE-Zielmodell bereitgestellt. Der Datensatz wurde aus ALKIS transformiert. Auf eine zusätzliche Ableitung aus ATKIS wurde verzichtet, da die Geometrien in Hamburg deckungsgleich sind. Im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) werden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt und integriert gepflegt.
ALKIS-Punkte Rheinland-Pfalz (RP82); Bestandsdatenauszug im Datenformat NAS. Bei Bestandsdaten handelt es sich um Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens. Sie enthalten die vollständige Beschreibung von Fachobjekten einschließlich der Daten zu ihrer kartografischen oder textlichen Darstellung in einem oder mehreren Zielmaßstäben. Das Produkt RP82 enthält folgende Objektarten und Objekte des Liegenschaftskatasters: AX_Aufnahmepunkt, AX_Sicherungspunkt, AX_SonstigerVermessungspunkt, AX_Grenzpunkt, AX_BesondererGebaeudepunkt, AX_BesondererBauwerkspunkt sowie alle zugehörigen Objekte AX_PunktortTA, AX_PunktortAG, AX_PunktortAU.
Die landesweite Erfassung der Daten für die Berechnung des Digitalen Geländemodells (DGM) / Digitalen Oberflächenmodells (DOM) erfolgt seit 2022 zum dritten Mal durch Laserscanbefliegung. Dieser Dienst setzt sich aus vier Ebenen zusammen. Die Ebene "ATKIS DGM Planung Laserflüge ALS 3 ab 2022" beinhaltet die Darstellung der Losabgrenzungen der Laserbefliegung für die flächenhafte Aktualisierung von DGM und DOM aus Laserscanbefliegungen (Punktdichte 8 Punkte\m²) ab 2022. Die Ebene "ATKIS DGM Durchgeführte Laserflüge ALS 3 ab 2022" beinhaltet die Darstellung der Losabgrenzungen der Laserbefliegung für die flächenhafte Aktualisierung von DGM und DOM aus durchgeführten Laserscanbefliegungen (Punktdichte 8 Punkte\m²) ab 2022. Die Ebene "ATKIS DGM Bearbeitungsübersicht ALS 3 ab 2022" zeigt die Darstellung der verfügbaren DGM km² Kacheln aus der Laserscanbefliegung (Punktdichte 8 Punkte\m²) (ALS 3) ab 2022 mit Flugdatum. Die Ebene "ATKIS DGM Kacheln" zeigt die Aktualität der verfügbaren DGM km² Kacheln mit Flugdatum. Es wird darauf hingewiesen, dass keine Rechtsverbindlichkeit für die gelieferten Daten besteht.
Der Kartendienst „basemap.de“ (https://basemap.de/) ist ein von Bund und Ländern gemeinsam entwickelter Internet-Kartendienst. Die Datengrundlagen sind vor allem das ATKIS Basis-DLM aus den Bundesländern sowie die am Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) gepflegten Digitalen Landschaftsmodelle (DLM) in den Maßstäben 1 : 250 000 und 1 : 1 000 000. Die Ausprägung Brandenburg mit Berlin ist dabei eine brandenburgische Variante von basemap.de, welche zusätzlich mit brandenburgischen Daten (insbesondere aus ALKIS, der Georeferenzierten Adresse) und brandenburgspezifischen Inhalten, wie z.B. den sorbischen Bezeichnungen und den Orts- und Landschaftsnamen angereichert wird. Damit bietet die LGB gegenüber den deutschlandweiten basemap-Produkten weiterhin, wie bisher, topographische Kartendienste in hoher Datenaktualität an.
Die Geländestufen sind eine spezielle Ausprägung eines Höhenschichtenbildes, bei der jeder Geländestufe eine eindeutige Farbe zugeordnet ist. Die Äquidistanz für jede Geländestufe beträgt 1 m. Die Geländestufen werden alternierend mit 5 Farbwerten (Grau, Rot, Gelb, Grün und Blau) dargestellt. Zwischen zwei Geländestufen gleicher Farbe liegt dadurch einen Höhenunterschied von 5 m. Anhand dieser Darstellung können kleine Höhenunterschiede zweier Punkte auf der Karte bestimmt werden. Dies kann z. B. für die Bestimmung von Mindesthöhen von Böschungen verwendet werden. Die Geländestufen werden aus dem Digitalen Geländemodell 1 (DGM1) abgeleitet. Ein Pixel der Geländestufen entspricht 1 m² auf der Erdoberfläche.
Nutzungsbedingungen: Es gelten die durch den IT-Planungsrat im Datenportal für Deutschland (GovData) veröffentlichten einheitlichen Lizenzbedingungen „Datenlizenz Deutschland - Zero“ (https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0). Jede Nutzung ist ohne Einschränkungen oder Bedingungen zulässig. Eine Haftung für die zur Verfügung gestellten Daten und Dienste wird ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für deren Aktualität, Richtigkeit, Verfügbarkeit, Qualität und Vollständigkeit sowie die Kompatibilität und Interoperabilität mit den Systemen des Nutzers. Vom Haftungsausschluss ausgenommen sind gesetzliche Schadensersatzansprüche für eine Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit sowie die gesetzliche Haftung für sonstige Schäden, soweit diese auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen.