Die Daten des Digitalen Geländemodells 5 (DGM5) mit 5 m Gitter werden aus Laserscan-Daten und photogrammetrischen Auswertungen (Bildkorrelation) abgeleitet. Die Lagegenauigkeit des Laserscanning-Verfahren liegt bei =30 cm. Die Höhengenauigkeit entspricht +- 0.5m. Das DGM1 dient zur Zeit als "Ausgabe-DGM" für die Ableitung der digitalen Geländemodelle 5, 25 und 50 (DGM5, DGM25, DGM50). Das Digitale Geländemodell 1 wurde mit Hilfe des flugzeuggestützten Laserscanning-Verfahrens gewonnen. Hierbei wurden je Quadratmeter 3 bis 4 Messpunkte erzeugt. Die Koordinatendimension von DGM-Daten ist 3D.
Nutzungsbedingungen: Geobasisdaten (analog und digital) sind gesetzlich geschützt. Unbefugte Vervielfältigung oder Verbreitung verstößt gegen das Urheberrechtsgesetz (UrhG) und das Schleswig-Holsteinische Vermessungs- und Katastergesetz (VermKatG). Als Vervielfältigungen gelten zum Beispiel Nachdruck, Fotokopie, Microverfilmung, Digitalisieren, Scannen sowie Speicherung auf Datenträger.
Das bildbasierte DOM (bDOM) bildet, wie das DOM, die Erdoberfläche und die darauf befindlichen Objekte zum Zeitpunkt der Aufnahme der Luftbilder ab. Das bDOM wird aus Punktwolken abgeleitet, die mittels Korrelation orientierter Luftbilder (OLB) aus dem geotopographischen Bildflug generiert werden. Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, Koordinatenpaare pixelweise zuzuordnen und mit Attributen wie z. B. den Farbwerten der Luftbilder (RGBI) zu versehen. Ein weiteres Attribut beschreibt, ob der Höhenwert eines Rasterelementes aus der Bildkorrelation berechnet oder interpoliert wurde und damit ein synthetisch erzeugter Punkt ist. -Dieser Datensatz steht ausschließlich bei online-Abruf kostenfrei zur Verfügung.-
Topographische Karte der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz 1 : 80 000 1841 - 1855 (HKWR) Als Nachfolgekarte für die Preußische Generalstabskarte 1 : 86 000 entstand die Topografische Karte 1 : 80 000 für die Provinz Westfalen und die Rheinprovinz duch Verkleinerung aus den in den Jahren 1836 bis 1842 in Westfalen und 1843 bis 1850 im Rheinland durchgeführten Messtischaufnahmen im Maßstab 1 : 25 000 (Urmesstischblätter). Bei der topografischen Aufnahme wurde auch das Gebiet des zum Großherzogtum Oldenburg gehörenden Fürstentums Birkenfeld mitbearbeitet. Der Geografische Blattschnitt von 30‘ x 15‘ der Preußischen Generalstabskarte 1 : 86 400 wurde beibehalten, so dass die einzelnen Kartenblätter wegen des größeren Maßstabs ein Kartenbildformat von ca. 45 cm x 35 cm aufweisen. Wegen der höheren Genauigkeit der Aufnahmen wurden die als Lithografien verfielfältigten Karten erstmals auch für zivile Zwecke herausgegeben.
Die topographischen Landeskartenwerke Schleswig-Holsteins im Maßstab 1:50.000 sind als Rasterdaten erhältlich, die sowohl digital für georeferenzierte Präsentationen als auch für analoge Ausgaben verwendet werden können. Die Digitalen Topographischen Karten sind durch eine Modellgeneralisierung, eine automatische kartographische Generalisierung und eine interaktive Aufbereitung aus den Daten des ATKIS®-Basis-DLM abgeleitet und liegen flächendeckend vor. Es gelten folgende Spezifikationen: Standardabgabeeinheit ist ein auf ETRS89-UTM-basierender Blattschnitt (Kacheln), geliefert werden Einzeldateien (Einzellayer) der Kartenebenen als Schwarzweißdarstellung und kombinierte Farbrasterdaten (Summenlayer) inklusive einer Passpunktdatei mit ETRS89-UTM- und Pixelkoordinaten der vier Blattecken - auf Anfrage werden für die vorhandenen Daten auch DHDN90-Gauß-Krüger-Koordinaten bereitgestellt. Für ESRI-Anwendungen können Worldfiles (TFW) geliefert werden.
Die topographischen Landeskartenwerke Schleswig-Holsteins im Maßstab 1:25000 sind als Rasterdaten erhältlich, die sowohl digital für georeferenzierte Präsentationen als auch für analoge Ausgaben verwendet werden können. Die Digitalen Topographischen Karten sind durch eine Modellgeneralisierung, eine automatische kartographische Generalisierung und eine interaktive Aufbereitung aus den Daten des ATKIS®-Basis-DLM abgeleitet und liegen flächendeckend vor. Es gelten folgende Spezifikationen: Standardabgabeeinheit ist ein auf ETRS89-UTM-basierender Blattschnitt (Kacheln), geliefert werden Einzeldateien (Einzellayer) der Kartenebenen als Schwarzweißdarstellung und kombinierte Farbrasterdaten (Summenlayer) inklusive einer Passpunktdatei mit ETRS89-UTM- und Pixelkoordinaten der vier Blattecken - auf Anfrage werden für die vorhandenen Daten auch DHDN90-Gauß-Krüger-Koordinaten bereitgestellt. Für ESRI-Anwendungen können Worldfiles (TFW) geliefert werden.
┣ Allgemeine Information Dieser Datensatz zeigt detaillierte Luftbilder (DOP), die während der unbelaubten Jahreszeit in Hamburg aufgenommen wurden. Mit einer Auflösung von 0,20m - 0,30m bieten die Daten eine beeindruckende Detailgenauigkeit.
Die Zusammenführung der Daten in einer Zeitreihe ermöglicht es, Entwicklungen im urbanen Landschaftsbild zu beobachten: Wie hat sich Hamburg verändert? Wo befinden sich versiegelte Flächen? Die Daten sind ideal für Anwendungen in der Stadtplanung, Umweltbeobachtung oder der Analyse von Flächennutzungen.
Hinweis: Für die belaubte Jahreszeit liegt ein weiterer Dienst vor: "Luftbilder Hamburg - DOP Zeitreihe belaubt"
❓❓ FAQ ❓❓ ┣ Was ist ein DOP? Wenn georeferenzierte Luftbilder über ein Höhenmodell entzerrt werden, spricht man von Digitalen Orthophotos (DOP). Digitale Orthophotos können im Gegensatz zu klassischen Luftbildern wie eine Karte verwendet werden. Strukturen werden lagerichtig, an Ort und Stelle, dargestellt. Bei Einbindung in Geoinformationssysteme können zudem Maße abgegriffen werden.
┣ Was ist der Unterschied zwischen DOPs und True-DOPs? Aufgrund der Herstellungsverfahren wird zwischen klassischen DOPs und True-DOPs unterschieden. • Klassisches DOP (Entzerrung über Geländemodell): Objekte im Bild werden ausschließlich auf dem Erdboden lagerichtig dargestellt. Mit zunehmender Objekthöhe nimmt die Lagegenauigkeit ab und es tritt eine sogenannte "Verkippung" auf. Dies ist u.a. bei Analysen von Dachflächen zu beachten. Ebenso ist zu beachten, dass durch die Verkippungen verdeckte Räume auf dem Erdboden entstehen. • True-DOP (Entzerrung über Oberflächenmodell): Objekte im Bild werden immer (unabhängig ihrer Höhe) lagerichtig dargestellt. Damit gibt es im Gegensatz zum klassischen DOP auch keine verdeckten Räume auf dem Erdboden.
┣ Wie binde ich die Zeitreihe in GIS ein? Wichtig vorweg: Sobald der Zeitrahmen mit hinterlegten Daten verlassen wird, zeigt sich der "default"-Layer (aktuellstes Bild). Wer also weit in die Vergangenheit oder Zukunft blicken möchte, schaut doch nur ein Stück zurück. • QGIS: Layer ⤑ Layer hinzufügen ⤑ WMS/WMTS hinzufügen ⤑ Neu ⤑ WMS-URL und Name eingeben; OK ⤑ Verbinden ⤑ ID 2 "dop_zeitreihe_belaubt" Hinzufügen ⤑ (Neben Layer sollte Zeitfenster-Symbol erscheinen ⤑) Attributwerkzeugleiste: Icon Zeitsteuerungsfenster (Uhr-Symbol); ⤑ 2. Symbol: "Zeitnavigation in festem Bereich". Start- und Endjahr einstellen (z.B. von 2012 bis 2023) ⤑ 3. Symbol: "Animierte Zeitnavigation" Zeitraum überprüfen; Schritt: 1 Jahr ⤑ Über Pfeile (|◀ & ▶|) Jahrgänge durchgehen. Hinweis 1: Lässt sich der Zeitraum nicht erweitern, muss der Zeitscheibenmodus eingestellt werden. Layer-Eigenschaften > Zeitlich > Zeitscheibenmodus: "Ganzen Zeitraum verwenden" Hinweis 2: Aufgrund des hinterlegten Zeitstempelsformats, kann es in QGIS zu einer nicht bemerkbaren Verschiebung kommen. Der eingestellte Zeitpunkt stimmt dann nicht mit dem Bild überein. Dieser Fehler wird in Zukunft behoben werden. Bis dahin wird ein Abgleich zum Dienst im Geoportal dringend empfohlen! • ArcGIS Pro: Einfügen ⤑ Verbindungen ⤑ Server ⤑ Neuer WMS-Server ⤑ WMS-URL eingeben ⤑ Katalog ⤑ Server ⤑ "Luftbilder Hamburg - DOP Zeitreihe belaubt" zu Karte hinzufügen ⤑ Layer-Eigenschaften ⤑ Benutzerdefinierte Parameter ⤑ Parameter: time; Wert: "2022" Im Downloadbereich ist eine detaillierte Anleitung zum Einbinden des Dienstes (WMS-t) in ArcGIS Pro hinterlegt.
Fragen? Ansprechpartner zu GIS ist die Fachliche Leitstelle CAD/GIS: leitstellecad-gis@gv.hamburg.de
┣ Können die Daten heruntergeladen werden? Ja. Im Downloadbereich stehen die Daten kostenfrei zur Verfügung. Ältere Jahrgänge sind auf Anfrage zu erhalten.
Empfehlung: Ein Download ist nicht immer notwendig. Für viele Anwendungen reicht die Einbindung des Dienstes in einem GIS oder Geoportal völlig aus. Dies ist nicht nur performanter, sondern spart auch eine Menge Speicherplatz ;-)
┣ Warum fehlen Jahrgänge? Auch wir hätten gerne alle Jahresbestände mit Daten aufgefüllt. Dies ist aber nicht immer möglich. Grund 1: Kosten Grund 2: Hamburger Schietwetter... 🌧
┣ Warum sind in manchen unbelaubten Jahrgängen die Pflanzen belaubt? Das winterliche Wetter und der immer früher auftretende Austrieb der Pflanzen verengen den Aufnahmezeitraum. So kann es sein, dass trotz aller Planung, die Blüte zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits begonnen hat.
┣ An welchem Tag wurden die Bilder aufgenommen? Weitere Metadaten, wie Aufnahmedatum oder Aufnahmesystem, sind für jeden Jahrgang nach AdV-Standard im Downloadbereich hinterlegt. (AdV - Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland)
Die als Ausgabe Staat (AS) bezeichneten Topographischen Kartenwerke hatten vorrangig militärische Zweckbestimmung und trugen den Geheimhaltungsgrad -Vertrauliche Verschlusssache-. Inhaltsebenen der TK50 AS sind: Grundriss/Gitternetz-Schwarz, Gewässer-Blau, Relief/Straßenfüllung/Bebauungsflächen-Rotbraun, Waldflächen-Grün.