Digitale Orthophotos (DOP) sind hochauflösende, verzerrungsfreie Luftbilder, die einen einheitlichen Bildmaßstab und einen exakten Bezug zum Landeskoordinatensystem besitzen. Sie dokumentieren den Landschaftszustand zu einem bestimmten Zeitpunkt und enthalten vollständig alle aus der „Vogelperspektive“ sichtbaren Landschaftsinformationen, ohne dass diese bereits selektiert oder strukturiert worden sind. Luftbilder bzw. DOP eignen sich hervorragend, die historische Entwicklung von Landschaften und Siedlungsräumen nachzuvollziehen. Dieser WMS-Dienst dient der Darstellung von historischen Orthophotos in Graustufen aus dem Jahrgang 1953 mit einer Bodenauflösung von 0,8 m. Er wird durch das Land Mecklenburg-Vorpommern, Landesamt für innere Verwaltung betrieben.
Digitale Orthophotos (DOP) sind hochauflösende, verzerrungsfreie Luftbilder, die einen einheitlichen Bildmaßstab und einen exakten Bezug zum Landeskoordinatensystem besitzen. Sie dokumentieren den Landschaftszustand zu einem bestimmten Zeitpunkt und enthalten vollständig alle aus der „Vogelperspektive“ sichtbaren Landschaftsinformationen, ohne dass diese bereits selektiert oder strukturiert worden sind. Luftbilder bzw. DOP eignen sich hervorragend, die historische Entwicklung von Landschaften und Siedlungsräumen nachzuvollziehen. Dieser Downloaddienst stellt die historischen Orthophotos in Graustufen aus dem Jahrgang 1953 mit einer Bodenauflösung von 0,8 m bereit. Er wird durch das Land Mecklenburg-Vorpommern, Landesamt für innere Verwaltung betrieben.
Der Web Map Service WMS_BB_DOP100g_1953 stellt digitale Orthophotos (Luftbilder) mit der Bodenauflösung von 1m vom Gebiet Brandenburg aus dem Jahr 1953 in Graustufen zur Verfügung.
Digitale Orthophotos (DOP) sind Mosaike aus digital entzerrten Luftbildern und bilden alle zum Aufnahmezeitpunkt luftsichtbaren Objekte und Sachverhalte parallelperspektivisch ab. Zur Entzerrung wird das Digitale Geländemodell (DGM) verwendet. Die Luftbilder, als Grundlage der DOP100g (1953), wurden im Sommer 1953 in der damaligen sowjetischen Besatzungszone zum Zwecke der Aktualisierung der topographischen Kartenwerke sowie zur Evaluierung von Reparationsleistungen beflogen. Die Daten der Luftbilder wurden nachträglich radiometrisch bearbeitet, so dass die Orthophotos ebenmäßiger aussehen. Dadurch kann es allerdings auch zu Unterschieden an den Übergängen der zusammengesetzten Bilder kommen. Der Befliegungsmaßstab ist 1: 22 000, der Ausgabemaßstab beträgt 1: 10 000. Die Bodenauflösung bzw. Pixelgröße beträgt 1.0 m x 1.0 m. Die Auslieferung der Graustufen-Bilder erfolgt standardmäßig im Bezugssystem ETRS89 (GRS80, UTM-Abbildung), eine Transformation in andere Bezugssysteme ist auf Anfrage möglich. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Für die Nutzung der Daten ist die Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0 anzuwenden. Die Lizenz ist über https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 abrufbar.
Für die Nutzung der Daten ist die Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0 anzuwenden. Die Lizenz ist über https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 abrufbar.
Für die Nutzung der Daten ist die Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0 anzuwenden. Die Lizenz ist über https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 abrufbar.
Dieser Dienst stellt die historischen Verwaltungsgrenzen Brandenburgs mit Berlin über eine Web-API, der OGC API-Features bereit. Dabei werden die Objekte : Amtsgrenzen 2009 - 2023, Bezirke Berlin 2009 - 2023, Bezirksflächen Brandenburg 1953, Bezirksgrenzen Brandenburg 1953, Bundesgrenze 2009 - 2023, Gemeindegrenzen 1990, 2002 und 2009 - 2023, Grenze Berlin 2009 - 2023, Grenze Brandenburg 1949, 1990, 2002 und 2009 - 2023, Kreisgrenzen 1949,1953,1990,2002 und 2009 - 2023, Ortsteilgrenzen 2009 - 2023, Sorbisch/Wendische Siedlungsgebiete 2021 - 2023 bereitgestellt. Die API ist konzipiert zur Nutzung in entsprechenden (Web-Entwicklungsumgebungen).
Die Historische Topographische Karte im Maßstab 1: 100 000 (histTK100) stellt großräumige topographische Zusammenhänge in abstrahierter Form dar. Die Kartenblätter der Topographischen Karte 1 : 100 000 werden mit Fortführungsständen ab dem Jahr 1953 zur Verfügung gestellt. Seit den 1960er Jahren ist die TK100 in der Regel alle 5 Jahre aktualisiert worden. Ab 2012 wird die Topographische Karte 1:100 000 als digitale Karte geführt und historisiert. Die Kartenblätter sind je nach Jahrgang als einfarbige bzw. farbige pdf-Datei verfügbar. Auf dem Kartenblatt findet sich jeweils die Angabe zur Georeferenzierung in der Lage sowie in der Höhe.
Nutzungsbedingungen: Es gelten die durch den IT-Planungsrat im Datenportal für Deutschland (GovData) veröffentlichten einheitlichen Lizenzbedingungen „Datenlizenz Deutschland - Zero“ (https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0). Jede Nutzung ist ohne Einschränkungen oder Bedingungen zulässig. Eine Haftung für die zur Verfügung gestellten Daten und Dienste wird ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für deren Aktualität, Richtigkeit, Verfügbarkeit, Qualität und Vollständigkeit sowie die Kompatibilität und Interoperabilität mit den Systemen des Nutzers. Vom Haftungsausschluss ausgenommen sind gesetzliche Schadensersatzansprüche für eine Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit sowie die gesetzliche Haftung für sonstige Schäden, soweit diese auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen.
Seit der ersten Befliegung 1945 gibt es Luftbildmaterial in verschiedenen Maßstäben in Schwarz-Weiß, Farbe und teilweise als Farbinfrarotaufnahme. Die Bildflüge wurden regelmäßig durchgeführt, z T. flächendeckend oder nur gebietsweise für Bremen. Befliegung Bremen: 1997, 1991, 1987, 1982, 1978, 1974, 1972, 1968, 1962, 1956, 1951 Befliegung Bremerhaven: 1990, 1981, 1971, 1961, 1953, 1945
Die Geobasisinformationen der ATKIS-DOP sind gebührenpflichtig und gesetzlich geschützt. Wer diese unbefugt vervielfältigt oder verbreitet, verstößt gegen das Vermessungs- und Katastergesetz der Freien Hansestadt Bremen und das Urheberrechtsgesetz.