Der Dienst beinhaltet folgende historische Datenbestände:
DGK5-Grundriss (s/w und grau-transparent) der letzten Ausgaben bis 2015/2016; DGK5-Höhe (grau-transparent); Preußische Landesaufnahme - PL25 (grau-transparent) bis 1912; TK25, TK50, TK100 (farbig) der letzen Ausgaben in der alten Kartengrafik bis 2010 ; DSK10 (farbig) letzter Stand bei Ablösung durch die AP10; DOP20 (farbig) der nicht mehr aktuellen Bildflüge - jahrgangsweise ab 2008
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
6.678°/51.31° | 11.579°/53.89° |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (4)
Geodatensatz
Digitale Luftbilder Niedersachsen
Die Digitalen Luftbilder werden aus Bildflugzeugen im Rahmen von Bildflügen im ATKIS-Bildflugprogramm aufgenommen. Bei den Bildflügen wird ein bestimmtes Gebiet in Ost-West-Richtung beflogen. Die Bilder werden in fortlaufenden Flugstreifen so aufgenommen, dass sie sich in Flugrichtung jeweils um mindestens 60 % überlappen (ab 2011: 80 %). Bilder benachbarter Streifen überlappen sich jeweils um 30 %. So wird das gesamte Gelände lückenlos erfasst. Benachbarte Einzelbilder erlauben mit Hilfe entsprechender Geräte eine stereoskopische Betrachtung des überlappenden Gebietes, wobei ein räumlicher Eindruck des Geländes aus der Vogelperspektive vermittelt wird.
Geodatensatz
Digitale Straßenkarte 1 : 10 000 (DSK10)
Die historische DSK10 wurde vollständig aus dem Basis- DLM (ATKIS) und der Automatisierten Liegenschaftskarte ALK (Straßennamen) abgeleitet und nicht regelmäßig aktualisiert. Sie wird außschließlich digital angeboten. Das Land Niedersachsen wird durch rund 3.000 Dateien abgedeckt. Das dargestellte Gebiet hat dabei in der Regel eine Ausdehnung von 4 000 m x 4 000 m in der Natur (40 cm x 40 cm im Maßstab 1 : 10 000).
Geodatensatz
Historische Topographische Karte 1:25000 Niedersachsen (HTK25)
Die ältesten Blätter der Historischen Topographischen Karte 1 : 25 000 (HTK25) entstehen für den heute niedersächsischen Raum im Jahr 1878 und werden von der Preußischen Landesaufnahme, Berlin, erstellt und herausgegeben. Für den Bearbeitungsraum flächendeckend liegen die Karten 1912 vor. 1921 wird das Reichsamt für Landesaufnahme, Berlin, Nachfolger der Preußischen Landesaufnahme. 1938 kommen die HTK25 in die Zuständigkeit der Hauptvermessungsabteilung VII. Herstellung und Herausgabe übernimmt 1948 das Niedersächsische Landesvermessungsamt, 1958 das Niedersächsische Landesverwaltungsamt - Landesvermessung und 1997 die Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen (seit 01.01. 2011 Geschäftsbereich 4 des LGLN).Auf den Kartenblättern werden die Objektarten Siedlungen, Ver- und Entsorgung, Verkehr, Vegetation, Gewässer, Relief und Grenzen dargestellt. Die Objekte und ihre Symbole werden in den Musterblättern der Topographischen Karte 1 : 25 000 vorgegeben. Die in der Regel einfarbigen Blätter werden Ende der 1960er Jahre dreifarbig (Grundriss schwarz, Gewässer blau, Höhenlinien braun). Ab 1979 gibt es eine 4. Farbe (Walddecker grün).Die ursprünglich manuell erstellte Kartengrafik wird, mit dem Jahr 2000 beginnend, von einer neuen digital abgeleiteten Kartengrafik abgelöst. Diese ist im ATKIS®-Signaturenkatalog der Digitalen Topographischen Karte 1 : 25 000 (DTK25) festgelegt. Die Objektarten finden sich im Objektartenkatalog der DTK25. Der Karteninhalt wird aus dem ATKIS®-Basis-DLM, dem ATKIS®-DGM und denLiegenschaftsdaten des ALKIS® abgeleitet. Neben den geographischen Koordinaten wird in den Ausgaben der HTK25 im Jahr 1923 das Gauß-Krüger-Koordinatensystem eingeführt. Mit den ATKIS®-Ausgaben (ab 2000) kommt das UTM-Koordinatengitter hinzu.Zwischen 1945 und 1990 umfasst die HTK25 einschließlich der östlichen Grenzblätter eine Anzahl von 425 Blättern. Mit Entstehen der ATKIS®-Ausgaben sind es noch 408. Eine durchgängige Nummern-Bezeichnung der Kartenblätter, bestehend aus vier Ziffern sowie ein gleicher Blattschnitt aller Ausgaben erleichtern das vergleichende Arbeiten innerhalb der HTK25. Die jüngsten Ausgaben der HTK25 stammen von 2008.Die Blätter der HTK25 werden als Datensatz oder als Plot aus dem Datenbestand in bis zu 15 Ausgaben angeboten. Datensätze mit alter Kartengrafik sind durch Scannen der analogen Blätter (300 dpi) entstanden. Solche mit neuer Kartengrafik sind überwiegend aus den Druckdateien abgeleitet worden (500 dpi)
Geodatensatz
INSPIRE NI Digitale Orthophotos Niedersachsen (DOP20)
Digitale Orthophotos (DOP) sind hochauflösende, verzerrungsfreie Abbildungen der Erdoberfläche. Seit 2001 werden sie durch ein rechnergestütztes Entzerrungsverfahren mit einer geometrischen Genauigkeit von etwa +/- 0,4 m aus Luftbildern hergestellt, die in der Regel im Maßstab 1 : 12 000 als Senkrechtaufnahmen vorliegen. Die Pixelgröße der DOP am Boden beträgt standardmäßig 0,4 m x 0,4 m, seit 2007 sogar nur 0,2 m x 0,2 m. Sie sind farbig, gestochen scharf und so präzise wie eine Karte. Digitale Orthophotos sind maßstabstreu und können so direkt mit Karten gleichen Maßstabs verglichen oder mit Fachdaten, zum Beispiel Straßenplanungen, digital zusammengefügt werden. Seit 2008 wird bei der Erstellung der digitalen Orthophotos auch ein Infrarotkanal mit erfasst und in verschiedenen Ausprägungen angeboten: Ausprägung RGBI: Darstellung zusammen mit den drei Farbkanälen des normalen Orthophotos; Ausprägung CIR: Darstellung des Infrarotkanals zusammen mit dem roten und grünen Kanal des normalen DOPs; Ausprägung IR: Darstellung nur des Infrarotkanals
Weitere Verweise (1)
Zugriff auf die Daten per Dienste-URL
Der Zugang zum WMS setzt den Abschluss eines Nutzungsvertrages mit der LGLN voraus. Die Zugangsdaten werden nach Vertragsabschluss übermittelt. Informationen können Sie der folgenden Seite entnehmen: https://www.lgln.niedersachsen.de/startseite/online_angebote_amp_services/webdienste/webdienste-der-nds-vermessungs--und-katasterverwaltung-154080.html
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Bedingungen für die Verwendung und Präsentation des amtlichen Vermessungswesens: http://www.lgln.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=27383&article_id=97401&_psmand=1012 |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Aktualität und Genauigkeit der Datengrundlage können die Nutzung einschränken. |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zur Geodatenressource
Art des Dienstes |
Darstellungsdienste |
---|
Version |
OGC:WMS 1.3.0 |
---|
Zusammenfassung der Herkunftsangaben |
historischer Datenbestand |
---|
Operation
Name der Operation | Beschreibung der Operation | Zugangspunkt der Operation oder des Dienstes | |
---|---|---|---|
GetCapabilities |
https://www.geobasisdaten.niedersachsen.de/doorman/auth/historisch? |
GetCapabilities Dokument |
---|