Dieser Web Map Service stellt die Kartenblattschnitte der Kartenreihen TK10, TK10AS, TK25, TK25AS, TK50, TK50AS und TK100, sowie Kacheln für diverse digitale Daten (DOP, DGM usw.) in 1x1km, 2x2km, 5x5km, 10x10km, 20x20km und 50x50km vom Gebiet der Länder Brandenburg und Berlin zur Verfügung. Die Kartenblattschnitte sind parallel zum geographischen Koordinatensystem (Bessel Elipsoid, sphärische Koordinaten). Die DOP-Kacheln sind parallel zum Gitternetz der UTM-Abbildung auf GRS80 Ellipsoid (ETRS89, Ebene Koordinaten).
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
11.266°/51.359° | 14.766°/53.559° |
Erläuterung zum Raumbezug |
Land Brandenburg |
---|
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (26)
Geodatensatz
3D-Gebäude Land Brandenburg
Der Datensatz enthält die dreidimensionalen Gebäudemodelle des Landes Brandenburg. Die Daten können in der Ausprägung Level of Detail 1 (LoD1) und Level of Detail 2 (LoD2) im Format CityGML bezogen werden, mit Einschränkungen hinsichtlich der Gebietsgröße auch als 3D-PDF. Die Auslieferung erfolgt im originären Bezugssystem ETRS89 (GRS80, UTM-Abbildung) bzw. im amtlichen Höhenbezugssystem DHHN2016. Die Grundrisse der abgegebenen Gebäude entsprechen genau den Gebäudeumringen, wie sie im Liegenschaftskataster nachgewiesen sind. Die Höhen (LoD1 und LoD2) und Dachformen (nur LoD2) stammen aus einer automatischen Stereo-Luftbild-Auswertung. In den Fällen, wo dies nicht möglich war, wurde auf LIDAR-Daten zurückgegriffen oder die Dächer wurden manuell modelliert. Die Bodenhöhe der Gebäude liegt innerhalb des jeweiligen Umrings auf dem tiefsten Punkt des DGM. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Geodatensatz
Bildbasiertes Digitales Oberflächenmodell (bDOM)
Digitale Oberflächenmodelle sind digitale, numerische, auf ein regelmäßiges Gitter reduzierte Modelle der Höhen und Formen der Erdoberfläche inklusive der Bauwerke und Vegetation. DOM bilden die Situation zum Zeitpunkt der Erfassung ab (Bildflugdatum). Bedingt durch unterschiedliche Erfassungszeitpunkte können z.B. bei Vegetations- und Wasserflächen Höhensprünge auftreten. Die Gitterweite des bDOM beträgt 1 m. Die Aktualisierung des bDOM erfolgt im Zyklus der Landesbefliegung (drei Jahre). Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos 100 cm grau Brandenburg – DOP100g (2001-2005)
Digitale Orthophotos sind digital entzerrte Luftbilder und bilden alle zum Aufnahmezeitpunkt luftsichtbaren Objekte und Sachverhalte parallelperspektivisch ab. Sie besitzen eine hohe Informationsdichte zu ökologischen, phänologischen, geographischen und anderen Themen. Die DOP100g waren Bestandteil von ATKIS. Der Ausgabemaßstab beträgt 1: 10 000. Die Bodenauflösung bzw. Pixelgröße beträgt 1.00 m x 1.00 m (254 dpi = 100 L/ cm). Auslieferung in Graustufen, blattschnittfrei oder 10 km x 10 km Kacheln; ETRS89 (GRS80, UTM-Abbildung) bzw. Transformation in andere Bezugssysteme möglich. Die Datenabgabe über den Geobroker erfolgt blattschnittfrei. Wenn die Größe des Gebietes in eine Richtung 10 km überschreitet wird das Gesamtgebiet in 10km x 10km Kacheln aufgeteilt. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos 10 cm Land Brandenburg – DOP10
Digitale Orthophotos sind digital entzerrte Luftbilder und bilden alle zum Aufnahmezeitpunkt luftsichtbaren Objekte und Sachverhalte parallelperspektivisch ab. Sie besitzen eine hohe Informationsdichte zu ökologischen, phänologischen, geographischen und anderen Themen. Die DOP10 sind Farbbilder mit zusätzlichen Infrarotkanal. Die Bodenauflösung bzw. Pixelgröße beträgt 0.10 m x 0.10 m (254 dpi = 100 L pro cm entsprechen dann dem Maßstab 1: 1000). Die Auslieferung erfolgt in Farbe mit Infrarotkanal (RGBI, 32 Bit), in Farbe (RGB, 24 Bit), in Farbinfrarot (CIR, 24 Bit), in schwarz-weiss (8 Bit) oder in schwarz-weiss Infrarot (8 Bit) blattschnittfrei, im originären Bezugssystem ETRS89 (GRS80, UTM-Abbildung). Die Daten der DOP10 liegen nicht flächendeckend vor - die Verfügbarkeit kann im Geobroker geprüft werden. Eine Transformation in ein anderes Bezugssystem ist möglich; diese jedoch nur über einen Auftrag an die E-Mail kundenservice@geobasis-bb.de. Die Datenabgabe über den Geobroker erfolgt blattschnittfrei. Wenn die Größe des Gebietes in eine Richtung 1000 m überschreitet, wird das Gesamtgebiet in 1000 m x 1000 m Kacheln aufgeteilt. Dabei werden die Pixel außerhalb des Gebietsausschnittes weiß gesetzt.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos 20 cm farbig Land Brandenburg – DOP20c (2005-2010)
Digitale Orthophotos sind digital entzerrte Luftbilder und bilden alle zum Aufnahmezeitpunkt luftsichtbaren Objekte und Sachverhalte parallelperspektivisch ab. Sie besitzen eine hohe Informationsdichte zu ökologischen, phänologischen, geographischen und anderen Themen. Die DOP20c sind Farbbilder. Der Ausgabemaßstab beträgt 1: 5 000. Die Bodenauflösung bzw. Pixelgröße beträgt 0.20 m x 0.20 m (635 dpi = 250 L pro cm). Auslieferung in Farbe (RGB), blattschnittfrei; ETRS89 (GRS80, UTM-Abbildung) bzw. Transformation in andere Bezugssysteme möglich. Die Datenabgabe über den Geobroker erfolgt blattschnittfrei. Wenn die Größe des Gebietes in eine Richtung 2000 m überschreitet, wird das Gesamtgebiet in 2000 m x 2000 m Kacheln aufgeteilt. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos 20 cm farbig mit Infrarotkanal Land Brandenburg – DOP20rgbi (2009-2012)
Digitale Orthophotos sind digital entzerrte Luftbilder und bilden alle zum Aufnahmezeitpunkt luftsichtbaren Objekte und Sachverhalte parallelperspektivisch ab. Sie besitzen eine hohe Informationsdichte zu ökologischen, phänologischen, geographischen und anderen Themen. Die DOP20rgbi sind Farbbilder mit zusätzlichen Infrarotkanal. Der Ausgabemaßstab beträgt 1: 5 000. Die höchstmögliche Bodenauflösung bzw. Pixelgröße beträgt 0.20 m x 0.20 m (635 dpi = 250 L pro cm). Die Daten werden zu einem niedrigeren Preis auch in 0,4m und 1m Pixelgröße abgegeben. Auslieferung in Farbe mit Infrarotkanal (RGBI, 32 Bit), als Farbinfrarot (CIR, 24 Bit) oder als schwarz-weiss Infrarot (8 Bit), blattschnittfrei; ETRS89 (GRS80, UTM-Abbildung) bzw. Transformation in andere Bezugssysteme möglich. Die Datenabgabe über den Geobroker erfolgt blattschnittfrei. Wenn die Größe des Gebietes in eine Richtung 2000 m überschreitet, wird das Gesamtgebiet in 2000 m x 2000 m Kacheln aufgeteilt. Dabei werden die Pixel außerhalb des Gebietsausschnittes weiß gesetzt. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos 40 cm grau Brandenburg – DOP40g (2001-2009)
Digitale Orthophotos sind digital entzerrte Luftbilder und bilden alle zum Aufnahmezeitpunkt luftsichtbaren Objekte und Sachverhalte parallelperspektivisch ab. Sie besitzen eine hohe Informationsdichte zu ökologischen, phänologischen, geographischen und anderen Themen. Da die DOP40g Bestandteil von ATKIS waren, lag der Fokus auf der Datenaktualität. Dies kann sich zu Lasten der radiometrischen Qualität auswirken. Der Ausgabemaßstab beträgt 1: 10 000. Die Bodenauflösung bzw. Pixelgröße beträgt 0.4 m x 0.4 m (635 dpi = 250 L/ cm). Auslieferung in Graustufen, ETRS89 (GRS80, UTM-Abbildung) bzw. Transformation in andere Bezugssysteme möglich. Die Datenabgabe über den Geobroker erfolgt blattschnittfrei. Wenn die Größe des Gebietes in eine Richtung 4 km überschreitet wird das Gesamtgebiet automatisch in 4km x 4km Kacheln aufgeteilt. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos 50 cm grau Brandenburg – DOP50g (1992-1997)
Digitale Orthophotos sind digital entzerrte Luftbilder und bilden alle zum Aufnahmezeitpunkt luftsichtbaren Objekte und Sachverhalte parallelperspektivisch ab. Sie besitzen eine hohe Informationsdichte zu ökologischen, phänologischen, geographischen und anderen Themen. Die DOP50g waren Bestandteil von ATKIS. Der Ausgabemaßstab beträgt 1: 10 000. Die Bodenauflösung bzw. Pixelgröße beträgt 1.00 m x 1.00 m (254 dpi = 100 L/ cm). Auslieferung in Graustufen, blattschnittfrei oder 10 km x 10 km Kacheln; ETRS89 (GRS80, UTM-Abbildung) bzw. Transformation in andere Bezugssysteme möglich. Die Datenabgabe über den Geobroker erfolgt blattschnittfrei. Wenn die Größe des Gebietes in eine Richtung 10 km überschreitet wird das Gesamtgebiet in 10km x 10km Kacheln aufgeteilt. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Geodatensatz
Digitale Topographische Karte 1 : 100 000
Die Digitalen Topographischen Karten werden aus Digitalen Landschafts- und Geländemodellen sowie dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS erzeugt und nach dem bundeseinheitlichen ATKIS-Signaturenkatalog visualisiert. Sie liegen in max. 23 Inhaltsebenen (nach dem techn. Regelwerk der AdV) in drei Ausprägungen (Einzelebenen, Graukombination und Farbkombination) vor. Die Daten liegen flächendeckend und im einheitlichen geodätischen Bezugssystem und Kartenprojektion für das Land Brandenburg vor. Die Rasterdaten sind nach kartographischen Inhaltselementen in verschiedene Ebenen gegliedert. Sie werden blattschnittfrei als einfarbige Einzelebenen (Layer) sowie als farbige Kombinationsausgaben in einer einheitlichen Auflösung abgegeben. Zusätzlich werden die Daten im Standardblattschnitt (mit Kartenrahmen und Legende) als PDF und als geplottete Karte angeboten. Sie sind als Webdienste, als Rasterdaten und als analoge Kartendrucke (Plots) verfügbar. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Geodatensatz
Digitale Topographische Karte 1 : 100 000 – Vorläufige Ausgabe
Die vorläufige Ausgabe besteht aus georeferenzierten Rasterdaten der gescannten Topographischen Karte 1 : 100 000 (TK100). Zukünftig soll die DTK aus dem Basis-DLM abgeleitet werden. Die Daten sind in Ebenen (Einzellayer, im wesentlichen den Druckfarben entsprechend) oder kombiniert aus diesen als Summenlayer verfügbar. Die Rasterdaten liegen in 9 Inhaltsebenen vor: Situation schwarz, Bebauungsflächen, Kartennamen blau, Waldflächen, Gewässerlinien, Gewässerflächen, Relief (Sandflächen, Grenzband Sperrgebiet, Regional- und Fernverkehr, Fernverkehr. Die Angabe der Blattecken erfolgt in Pixel- und UTM-Koordinaten in einer ASCII-Datei. ACHTUNG: Die Daten der DTK100-V sind größtenteils älter als 10 Jahre. Da die DTK100 (abgeleitet aus dem Basis-DLM) noch nicht produziert wird, empfiehlt die LGB die Rasterdaten der Digitalen Regionalkarten 100. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Geodatensatz
Digitale Topographische Karte 1 : 10 000 – Vorläufige Ausgabe
Die vorläufige Ausgabe besteht aus georeferenzierten Rasterdaten der gescannten Topographischen Karte 1 : 10 000 (TK10). Zukünftig soll die DTK aus dem Basis-DLM abgeleitet werden. Die Daten sind in Ebenen (Einzellayer, im wesentlichen den Druckfarben entsprechend) oder kombiniert aus diesen als Summenlayer verfügbar. Sie liegen in 5 Inhaltsebenen vor: Situation schwarz, Waldflächen, Gewässerlinien mit Gewässerschrift, Gewässerflächen, Relief (Sandflächen, Grenzband Sperrgebiet). Die Angabe der Blattecken erfolgt in Pixel- und UTM-Koordinaten in einer ASCII-Datei, Standardauflösung: 200L/cm = 508dpi. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt.
Geodatensatz
Digitale Topographische Karte 1 : 25 000
Die Digitalen Topographischen Karten werden aus Digitalen Landschafts- und Geländemodellen sowie dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS erzeugt und nach dem bundeseinheitlichen ATKIS-Signaturenkatalog visualisiert. Sie liegen in max. 23 Inhaltsebenen (nach dem techn. Regelwerk der AdV) in drei Ausprägungen (Einzelebenen, Graukombination und Farbkombination) vor. Die Daten liegen flächendeckend und im einheitlichen geodätischen Bezugssystem und Kartenprojektion für das Land Brandenburg vor. Die Rasterdaten sind nach kartographischen Inhaltselementen in verschiedene Ebenen gegliedert. Sie werden blattschnittfrei als einfarbige Einzelebenen (Layer) sowie als farbige Kombinationsausgaben in einer einheitlichen Auflösung abgegeben. Zusätzlich werden die Daten im Standardblattschnitt (mit Kartenrahmen und Legende) als PDF und als geplottete Karte angeboten. Sie sind als Webdienste, als Rasterdaten und als analoge Kartendrucke (Plots) verfügbar. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Geodatensatz
Digitale Topographische Karte 1 : 25 000 – Vorläufige Ausgabe
Die vorläufige Ausgabe DTK25-V besteht aus georeferenzierten Rasterdaten der gescannten Topographischen Karte 1 : 25 000 (TK25). Die neuen Ausgaben DTK25 werden aus dem Basis-DLM abgeleitet - siehe DTK25. Die Daten sind in Ebenen (Einzellayer, im wesentlichen den Druckfarben entsprechend) oder kombiniert aus diesen als Summenlayer verfügbar. Sie liegen in 6 Inhaltsebenen vor: Situation schwarz (u.a. Grundriss, Kartennamen), Kartennamen blau, Waldflächen, Gewässerlinien, Gewässerflächen, Relief - Sandflächen - Grenzband Sperrgebiet. Im Raum Berlin werden 20 Kartenblätter ausschließlich als Topographische Stadtkarte (TSK25) 1 : 25 000 bearbeitet - siehe DTSK25-V. Die Angabe der Blattecken erfolgt in Pixel- und UTM-Koordinaten in einer ASCII-Datei. Standardauflösung: 200 Linien pro cm = 508 dpi. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Geodatensatz
Digitale Topographische Karte 1 : 50 000 – Vorläufige Ausgabe
Die vorläufige Ausgabe besteht aus georeferenzierten Rasterdaten der gescannten Topographischen Karte 1 : 50 000 (TK50). Zukünftig soll die DTK aus dem Basis-DLM abgeleitet werden. Die Daten sind in Ebenen (Einzellayer, im wesentlichen den Druckfarben entsprechend) oder kombiniert aus diesen als Summenlayer verfügbar. Sie liegen in 9-10 Inhaltsebenen vor: Situation schwarz, (Bebauungsflächen), Kartennamen blau, Gartenflächen, Waldflächen, Gewässerlinien, Gewässerflächen, Relief (Sandflächen, Grenzband Sperrgebiet, Regional- und Fernverkehr, Fernverkehr. Die Angabe der Blattecken erfolgt in Pixel- und UTM-Koordinaten in einer ASCII-Datei, Standardauflösung: 200L = 508 dpi. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Geodatensatz
Digitale Topographische Stadtkarte 1 : 25 000 – Vorläufige Ausgabe
Die vorläufige Ausgabe besteht aus georeferenzierten Rasterdaten der gescannten Topographischen Stadtkarte 1 : 25 000 (TSK25). Die neuen Ausgaben werden aus dem Basis-DLM abgeleitet - siehe DTK25. Die Daten der DTSK25-V sind in Ebenen (Einzellayer, im wesentlichen den Druckfarben entsprechend) oder kombiniert aus diesen als Summenlayer verfügbar. Die Stadtkarten haben 10 Ebenen: Situation schwarz (u.a. Grundriss, Kartenname), Situation grau, Kartennamen blau, Waldflächen, Gewässerlinien, Gewässerflächen, Relief - Sandflächen - Grenzband Sperrgebiet, Industrie- und Gewerbefläche, Regional- und Fernverkehr, Fernverkehr. Die Angabe der Blattecken erfolgt in Pixel- und UTM-Koordinaten in einer ASCII-Datei. Standardauflösung: 200 Linien pro cm = 508 dpi. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Geodatensatz
Topographische Karte 1 : 10 000 (abgeleitet aus dem ATKIS-Basis-Landschaftsmodell)
Die Topographischen Karten werden aus Digitalen Landschafts- und Geländemodellen sowie dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS erzeugt und nach dem bundeseinheitlichen ATKIS-Signaturenkatalog visualisiert. Die Topographischen Karten liegen flächendeckend und im einheitlichen geodätischen Bezugssystem und Kartenprojektion für das Land Brandenburg vor. Sie sind als analoge Kartendrucke (Plots), als Rasterdaten und als Webdienste, verfügbar. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Geodatensatz
Topographische Karte 1 : 100 000
Das Kartenwerk TK100 stellt die verschiedenen Erscheinungsformen der Erdoberfläche in maßstabsgerechter Generalisierung dar. Die TK100 ist eine aus dem Maßstab 1 : 50 000 (TK50) technologisch abgeleitete Karte. Aus der Analog-Ausgabe wurde die DTK100-V (Rasterdaten) abgeleitet. Das Kartenwerk TK100 wird in dieser Form nicht mehr laufend gehalten. Alternativ wird das Produkt Topographische Regionalkarten 1 : 100 000 fortgeführt und zukünftig sukzessive durch die TK100 (ATKIS) abgelöst werden.
Geodatensatz
Topographische Karte 1 : 100 000 (abgeleitet aus dem ATKIS-Basis-Landschaftsmodell)
Die Topographischen Karten werden aus Digitalen Landschafts- und Geländemodellen sowie dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS erzeugt und nach dem bundeseinheitlichen ATKIS-Signaturenkatalog visualisiert. Die Topographischen Karten liegen flächendeckend und im einheitlichen geodätischen Bezugssystem und Kartenprojektion für das Land Brandenburg vor. Sie sind als analoge Kartendrucke (Plots), als Rasterdaten und als Webdienste, verfügbar. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Geodatensatz
Topographische Karte 1 : 100 000 - Ausgabe Staat (1983-1989)
Die als Ausgabe Staat (AS) bezeichneten Topographischen Kartenwerke hatten vorrangig militärische Zweckbestimmung und trugen den Geheimhaltungsgrad -Vertrauliche Verschlusssache-.einzelne Kartenblätter sind auch mit - besondere Dienstsache gekennzeichnet. Inhaltsebenen der TK100 AS sind: Grundriss/Gitternetz-Schwarz, Gewässer-Blau, Relief/Straßenfüllung/Bebauungsflächen-Rotbraun, Waldflächen-Grün.
Geodatensatz
Topographische Karte 1 : 25 000
Die TK25 ist eine aus dem Grundmaßstab (TK10) technologisch abgeleitete Karte. Sie stellt die verschiedenen Erscheinungsformen der Erdoberfläche in maßstabsgerechter Generalisierung dar. Das Kartenwerk TK25 wird in dieser Form nicht mehr laufend gehalten und ist nur plano vorhanden. Aus der Analog-Ausgabe wurde die DTK25-V (Rasterdaten) abgeleitet. Das Kartenwerk ist durch die TK25 (ATKIS) abgelöst worden. Die TK25 wird im Allgemeinen als vierfarbige Ausgabe angeboten. Für den Raum Berlin wird die TK25 als Topographische Stadtkarte 1 : 25 000 (TSK25) herausgegen (achtfarbig; enthält ausgewählte Straßennamen, besonders gekennzeichnete öffentliche Gebäude, Industrieanlagen und Hauptstraßen).
Geodatensatz
Topographische Karte 1 : 25 000 (abgeleitet aus dem ATKIS-Basis-Landschaftsmodell)
Die Topographischen Karten werden aus Digitalen Landschafts- und Geländemodellen sowie dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS erzeugt und nach dem bundeseinheitlichen ATKIS-Signaturenkatalog visualisiert. Die Topographischen Karten liegen flächendeckend und im einheitlichen geodätischen Bezugssystem und Kartenprojektion für das Land Brandenburg vor. Sie sind als analoge Kartendrucke (Plots), als Rasterdaten und als Webdienste, verfügbar. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Geodatensatz
Topographische Karte 1 : 25 000 - Ausgabe Staat (1981-1989)
Die als Ausgabe Staat (AS) bezeichneten Topographischen Kartenwerke dienten vorrangig militärischen Zwecken. Sie unterlagen in der ehemaligen DDR der Geheimhaltung und trugen den Geheimhaltungsgrad Vertrauliche Verschlusssache (VVS). Im Maßstab 1 : 25 000 gab es zwei Ausgabevarianten: TK = Topographische Karten und TSP = Topographische Stadtpläne. Das Kartenwerk der TK/TSP 25 (AS) ist im Zeitraum 1986-1990 letztmalig vollständig aktualisiert worden. Alle Karten wurden als vier- bzw. fünffarbige Normalausgabe bearbeitet. Die Karten stehen plano zur Verfügung und sind überwiegend als Druck erhältlich. Einzelne Kartenblätter werden als Plot geliefert.
Geodatensatz
Topographische Karte 1 : 50 000
Das Kartenwerk TK50 stellt die verschiedenen Erscheinungsformen der Erdoberfläche in maßstabsgerechter Generalisierung dar. Die TK50 ist eine aus dem Kartenwerk TK25 technologisch abgeleitete Karte. Die digitalen Daten werden als DTK50-V (Rasterdaten) geführt. Aus diesen Daten werden die Produkte TOP50-CD-Version 4 und die Druckausgabe der TK50 abgeleitet. Das Kartenwerk wird nicht mehr laufend gehalten und ist nur plano vorhanden. Das Kartenwerk ist von der TK50 (ATKIS) abgelöst worden.
Geodatensatz
Topographische Karte 1 : 50 000 (abgeleitet aus dem ATKIS-Basis-Landschaftsmodell)
Die Topographischen Karten werden aus Digitalen Landschafts- und Geländemodellen sowie dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS erzeugt und nach dem bundeseinheitlichen ATKIS-Signaturenkatalog visualisiert. Die Topographischen Karten liegen flächendeckend und im einheitlichen geodätischen Bezugssystem und Kartenprojektion für das Land Brandenburg vor. Sie sind als analoge Kartendrucke (Plots), als Rasterdaten und als Webdienste, verfügbar. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Geodatensatz
Topographische Karte 1 : 50 000 - Ausgabe Staat (1979-1989)
Die als Ausgabe Staat (AS) bezeichneten Topographischen Kartenwerke hatten vorrangig militärische Zweckbestimmung und trugen den Geheimhaltungsgrad -Vertrauliche Verschlusssache-. Inhaltsebenen der TK50 AS sind: Grundriss/Gitternetz-Schwarz, Gewässer-Blau, Relief/Straßenfüllung/Bebauungsflächen-Rotbraun, Waldflächen-Grün.
Geodatensatz
Topographische Karte 1 : 50 000 - Ausgabe Volkswirtschaft (1974-1982)
Die als Ausgabe Volkswirtschaft (AV) bezeichneten Topographischen Kartenwerke hatten vorrangig die Zweckbestimmung als Kartengrundlage für die Bereiche Verwaltung, Wissenschaft und Kultur, Ordnung und Sicherheit, Industrie und Landwirtschaft, Verkehr, Planung und Umweltschutz der ehemaligen DDR zu dienen. Sie trugen den Geheimhaltungsgrad -Vertrauliche Dienstsache- bzw. -Nur für den Dienstgebrauch-. Inhaltsebenen der TK50AV sind: Grundriß/Gitternetz-Schwarz, Gewässer-Blau, Relief/Straßenfüllung/Bebauungsflächen-Rotbraun, Waldflächen-Grün.
Weitere Verweise (1)
https://geobroker.geobasis-bb.de/gbss.php?MODE=GetProductPreview&PRODUCTID=771fb9eb-5786-4d9f-b136-04ac76d20cf6
Information
Produktinformation
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Die Daten können gemäß der „Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0“ (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden. Namensnennung: "GeoBasis-DE/LGB", Beispiel: „© GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, (Daten geändert)“, (Klammer = optional) |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|