Die aktuell 16 landesweit in Baden-Württemberg verteilten Referenzstationspunkte (RSP) realisieren den einheitlichen geodätischen Raumbezug. Die Realisierung mit Hilfe geodätischer Bezugsgrößen basiert auf den zentral aufbereiteten Daten der RSP (SAPOS-Daten). Der Nachweis der geodätischen Bezugsgrößen erfolgt in AFIS. Als rein geometrische Deutung des Referenzstationspunkt ist eine eindeutig definierte Stelle des festen Antennenträgers zu betrachten, auf welche die 3D-Position bezogen ist. Der Bezugspunkt des RSP darf nicht als Teil der Antenne definiert sein. Zusätzlich werden von der Zentralen Stelle SAPOS für jeden Referenzstationspunkt SiteLogs im IGS-Standard, die Kalibrierwerte der Antennen im ANTEX-Format sowie die amtlichen Koordinaten einschließlich Historie im ETRF-Format geführt und bereitgestellt.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
7.5°/47.5° | 10.5°/50.0° |
Koordinatensystem |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
restricted |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Geobasisdaten der Landesvermessung sind durch das Urheberrecht und das Vermessungsgesetz von Baden-Württemberg geschützt. Rechte zur Nutzung und Weiterverwendung der Geobasisdaten vergibt das LGL auf Antrag (Lizenzvertrag erforderlich). Das Entgelt für die Nutzung und Verwendung der Geobasisdaten richtet sich nach den Bestimmungen der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum für die Bereitstellung und Nutzung von Geobasisdaten. Es werden zwei Nutzungsarten unterschieden: interne Nutzung und externe Nutzung. Interne Nutzung ist die Vervielfältigung und Nutzung von Geobasisdaten für den Eigengebrauch einschließlich der Nutzung in internen Informationssystemen des Antragstellers oder Lizenznehmers. Externe Nutzung ist jede Weitergabe von Geobasisinformationen durch den Lizenznehmer an Dritte mit oder ohne deren Veränderung. Näheres zur Auftragsabwicklung ist unter www.lgl-bw.de in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des LGL beschrieben. |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zur Geodatenressource
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Zusammenfassung der Herkunftsangaben |
Berechnung und Überprüfung der Koordinaten erfolgt nach BW-Festpunktvorschrift, welche auf der Richtlinie für den einheitlichen geodätischen Raumbezug der BRD basiert. Antennenkalibrierdaten im Antex-Format werden nach dem aktuellen Stand von Technik und Wissenschaft gewonnen und in weiteren Verarbeitungsschritten verwendet. Sitelog-Dateien enthalten umfassende Beschreibungen der Referenzstationsinfrastruktur und dienen beispielsweise der Beurteilung und Bewertung der aus RSP-Daten gewonnenen Ergebnissen. |
---|
Beschreibung der Datenquelle |
Empfängerspezifische GNSS-Rohdaten werden im RINEX-Standard abgebildet. RINEX-Daten sind die wesentliche Berechnungsgrundlage und werden langfristig im 15-Sekunden-Takt archiviert. Wichtige Zwischenschritte der Koordinatenberechnung werden ebenfalls langfristig archiviert. |
---|
Herstellungsprozess |
Tägliche Berechnung mit wiss. Software (tägliche Parameterschätzung auf Basis spezifischer SAPOS-Daten, Kombination der Tageslösungen, kumulierte Wochenlösungen), Qualitätssicherung, Erfassung in AFIS |
---|
Schlüsselkatalog: Im Datensatz vorhanden |
Nein |
---|
Schlüsselkatalog
Titel | Datum | Version |
---|---|---|
AFIS-Objektartenkatalog | 11.04.2008 |
Sachdaten / Attributinformationen |
n.a. |
---|
Zusatzinformationen
Herstellungszweck |
Referenzstationspunkte sind Teil des bundeseinheitlichen Festpunktfeldes, welches mit seinen dauerhaft vermarkten Festpunkten und durch den Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung den einheitlichen geodätischen Raumbezug realisiert, sichert und bereitstellt und dafür als öffentliche Infrastruktur zu erhalten und zu pflegen ist. |
---|
Datenformat
Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
---|---|---|---|
ASCII | n/a |
Medien
Medium | Datenvolumen | Speicherort |
---|---|---|
Online Link |