SAPOS-Daten sind Daten, die auf SAPOSReferenzstationen als Satellitensignale empfangen und zusammen mit weiteren beschreibenden Daten (Metadaten) über die Referenzstationen den Nutzern von SAPOS in aufbereiteter Form und in verschiedenen Formaten zur Verfügung gestellt werden. SAPOS-Daten können Informationen einer Vernetzungsberechnung enthalten bzw. in einer Vernetzungsberechnung generiert werden. Mit den über unterschiedliche Übertragungsmedien und -techniken bereit gestellten SAPOS-Daten können GNSS-basierte Positionsbestimmungen in unterschiedlich definierten Servicebereichen (SAPOS-Dienste) wesentlich genauer als mit der Nutzung des unkorrigierten GNSS durchgeführt werden. Mit den SAPOS-Daten werden folgende SAPOSDienste realisiert: - SAPOS EPS Echtzeit Positionierungs-Service - SAPOS HEPS Hochpräziser Echtzeit Positionierungs-Service - SAPOS GPPS Geodätischer Postprocessing Positionierungs-Service Neben den SAPOS-Diensten werden SAPOS-Daten in Form von unveränderten Echtzeit-Datenströmen inkl. Metadaten einzelner SAPOS-Referenzstationen öffentlichen und privaten Institutionen für SAPOS-basierte eigene Dienste zur Verfügung gestellt.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
7.5°/47.5° | 10.5°/50.0° |
Koordinatensystem |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
restricted |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Geobasisdaten der Landesvermessung sind durch das Urheberrecht und das Vermessungsgesetz von Baden-Württemberg geschützt. Rechte zur Nutzung und Weiterverwendung der Geobasisdaten vergibt das LGL auf Antrag (Lizenzvertrag erforderlich). Das Entgelt für die Nutzung und Verwendung der Geobasisdaten legt das LGL in Anlehnung an die Bestimmungen der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum für die Bereitstellung und Nutzung von Geobasisdaten fest. Es werden zwei Nutzungsarten unterschieden: interne Nutzung und externe Nutzung. Interne Nutzung ist die Vervielfältigung und Nutzung von Geobasisdaten für den Eigengebrauch einschließlich der Nutzung in internen Informationssystemen des Antragstellers oder Lizenznehmers. Externe Nutzung ist jede Weitergabe von Geobasisinformationen durch den Lizenznehmer an Dritte mit oder ohne deren Veränderung. Weitere Angaben, Bestellung und Auftragsabwicklung sind unter www.lgl-bw.de in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des LGL beschrieben. Besonderheit: Diese Geobasisdaten werden nicht über einen Dienst angeboten. |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zur Geodatenressource
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Zusammenfassung der Herkunftsangaben |
a) Echtzeit-Datenströme Mit definierter Verfügbarkeit von 98.5 % (realistisch 99.5%) Datenbereitstellung: 24 Std./Tag, 365 Tage/Jahr b) SAPOS EPS dient der Koordinatenbestimmung unmittelbar zum Messzeitpunkt und besitzt die nachfolgenden Eigenschaften: Übertragung eines RTCM-Datensatzes jede Sekunde Lagegenauigkeit (Genauigkeit: Von den Messbedingungen abhängige Messunsicherheit nach DIN 1319: Summe der systematischen und zufälligen Fehleranteile einer Messung, angegeben als Standardabweichung mit einem Vertrauensbereich von 68,3 % (1 Sigma).) 0,3 - 0,8 m Höhengenauigkeit (Genauigkeit: Von den Messbedingungen abhängige Messunsicherheit nach DIN 1319: Summe der systematischen und zufälligen Fehleranteile einer Messung, angegeben als Standardabweichung mit einem Vertrauensbereich von 68,3 % (1 Sigma).) 0,5 - 1,5 m c) SAPOS HEPS dient der Koordinatenbestimmung unmittelbar zum Messzeitpunkt und besitzt die nachfolgenden Eigenschaften: Übertragung eines RTCM-Datensatzes jede Sekunde Lagegenauigkeit (Genauigkeit: Von den Messbedingungen abhängige Messunsicherheit nach DIN 1319: Summe der systematischen und zufälligen Fehleranteile einer Messung, angegeben als Standardabweichung mit einem Vertrauensbereich von 68,3 % (1 Sigma).) 1 – 2 cm Höhengenauigkeit (Genauigkeit: Von den Messbedingungen abhängige Messunsicherheit nach DIN 1319: Summe der systematischen und zufälligen Fehleranteile einer Messung, angegeben als Standardabweichung mit einem Vertrauensbereich von 68,3 % (1 Sigma).) 2 – 3 cm d) SAPOS GPPS dient der Koordinatenbestimmung durch eine nachträgliche Auswertung (Postprocessing) und besitzt die nachfolgenden Eigenschaften: Übertragung eines RTCM-Datensatzes jede Sekunde Lagegenauigkeit (Genauigkeit: Von den Messbedingungen abhängige Messunsicherheit nach DIN 1319: Summe der systematischen und zufälligen Fehleranteile einer Messung, angegeben als Standardabweichung mit einem Vertrauensbereich von 68,3 % (1 Sigma).) = 1 cm Höhengenauigkeit (Genauigkeit: Von den Messbedingungen abhängige Messunsicherheit nach DIN 1319: Summe der systematischen und zufälligen Fehleranteile einer Messung, angegeben als Standardabweichung mit einem Vertrauensbereich von 68,3 % (1 Sigma). 1 – 2 cm Aufzeichnung eines RINEXDatensatzes pro Sekunde. Die Daten stehen spätestens 1,5 Stunde nach der Messung zum Download für mindestens 30 Kalendertage zur Verfügung. |
---|
Beschreibung der Datenquelle |
Rohdaten der RSP, Koordinaten der RSP, Satellitenbahndaten, physik. Modelle |
---|
Herstellungsprozess |
Zentrale Verabeitung und Datenarchivierung |
---|