3D-Gebäudemodelle sind digitale Modelle der Erdoberfläche, vordringlich reduziert auf die Objektart Gebäude. Sie bieten dreidimensionale Gebäudeinformationen in verschiedenen Detaillierungsstufen und besitzen durch angereicherte Attribute einen hohen Informationsgehalt. Das 3D-Gebäudemodell Level of Detail 2 (LoD2) enthält die Zuordnung von standardisierten und generalisierten Dachformen, die entsprechend dem tatsächlichen Firstverlauf und der individuellen Dachneigung ausgerichtet werden.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Raumbezug des Datensatzes | 7.733°/49.39° | 10.213°/51.655° |
Begrenzungspolygon als WKT |
---|
Koordinatensystem |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
Schaperstraße 16
Servicezeiten
Öffnungszeiten, Montag bis Donnerstag: 8:00 Uhr - 15:30 Uhr Freitag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr. Eine persönliche Beratung im Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation ist nach Terminabsprache während der Öffnungszeiten möglich. Sie können alternativ auch das Online-Angebot unter: https://www.gds.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster nutzen. Oder Sie stellen Ihren Antrag per E-Mail oder per Post.
|
Fachinformationen
Informationen zur Geodatenressource
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Maßstab 1:x |
1000 |
---|
Zusammenfassung der Herkunftsangaben |
3D-Gebäudemodelle basieren in Hessen auf den Gebäudeumringen aus ALKIS®. Auch Bauwerke, vorwiegend aus dem ATKIS®, finden ergänzend Berücksichtigung im 3D-Gebäudemodell. Man spricht hier vom ALKIS-ATKIS- übergreifendem Grunddatenbestand. Nicht berücksichtigt werden unterirdische Gebäude. Die Höheninformation wird durch Verschneiden mit den 3D-Geobasisdaten (Laserdaten, DGM1, bDOM) gewonnen. |
---|
Beschreibung der Datenquelle |
Gebäudeumringe aus ALKIS®, Bauwerke aus ALKIS® und ATKIS®, Laserdaten, DGM1, bDOM |
---|