Das digitale Geländemodell beschreibt die Geländeoberfläche durch ein regelmäßiges Punktraster. Von jedem Rasterpunkt sind die Lage und die Höhe bekannt. Die Aktualisierung erfolgt seit dem Winter 2020/2021 im 6-Jahres-Turnus, allerdings in neuen Losabgrenzungen. Die Umstellung auf die neuen Lose wird voraussichtlich mit dem Winter 2025/2026 abgeschlossen werden.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
11.67°/50.0° | 15.05°/51.8° |
Koordinatensystem |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Dieser Datensatz kann gemäß der Lizenz "Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0" (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden. https://www.landesvermessung.sachsen.de/benutzungshinweise-5557.html |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffseinschränkungen. |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Es gelten keine Bedingungen. |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zur Geodatenressource
Digitale Repräsentation |
Text, Tabelle |
---|
Bodenauflösung |
1 m 20 m |
---|
Zusammenfassung der Herkunftsangaben |
Für das DGM wird die Laserscanner-Messaufnahme als Erfassungsmethode der Primärdaten (Laserscandaten) genutzt. Die Bereitstellung erfolgt im Höhenreferenzsystem DHHN2016. Die Höhengenauigkeit der Gitterpunkte der Geländemodelle aus den Laserscanner-Messaufnahmen beträgt +/- 0,15 m. |
---|