Raumbezugsfestpunkte (RBP) realisieren mit ihren zwei- oder dreidimensionalen Koordinaten europäische, bundes- und landesweite Koordinatenreferenzsysteme. Für RBP werden auch Höhen im amtlichen Höhenreferenzsystem mit einer Genauigkeit im cm-Bereich bestimmt und nachgewiesen. RBP dienen als Bezugspunkte für Ingenieurvermessungen aller Art sowie für hoheitliche Vermessungsaufgaben (z. B. Katastervermessungen). Darüber hinaus ermöglichen RBP den Übergang zwischen verschiedenen geodätischen Bezugssystemen.
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Es gelten keine Bedingungen |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zur Geodatenressource
Digitale Repräsentation |
Text, Tabelle |
---|
Zusammenfassung der Herkunftsangaben |
Die Koordinaten- und Höhenbestimmung im Raumbezugsfestpunktfeld erfolgt derzeit fast ausschließlich mit satellitengeodätischen Messungen unter Verwendung des GPS (Global Positioning System) sowie durch Nivellement und durch terrestrische Winkel- und Streckenmessung. Die Genauigkeit der Lagekoordinaten der RBP liegt zwischen ± 5 mm und ± 3 cm. Die Genauigkeit der Höhen der RBP beträgt ± 1 cm bis ± 5 cm. |
---|