Digitale 3D-Gebäudemodelle sind numerische, computerlesbare Datenbestände, welche die Form eines Gebäudes beschreiben und zusätzliche geometrische und fachliche Attribute enthalten. LoD2 bildet die Gebäude mit standardisierten Dachformen wie z.B. Sattel-, Walm-, Mansarden-, Pult-, oder Zeltdach ab. Modelliert werden oberirdische Gebäude ohne Dachaufbauten und ohne Textur der Fassaden. Automatisch produzierte 3D Gebäudemodelle ohne manuelle Nachbearbeitung.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
7.2°/47.4° | 10.7°/50.0° |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Weitere Verweise (3)
Nutzung
Anwendungseinschränkungen |
Sie dürfen die Daten nach der "Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0" verwenden. |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zur Geodatenressource
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Zusammenfassung der Herkunftsangaben |
1. Gebäudegrundrisse des Liegenschaftskatasters im neuen Datenmodell ALKIS; 2. 3D-Punktwolken aus Laserscanbefliegungen der Jahre 2000-2018; 3. Digitales Geländemodell; 4. 3D-Punktwolken aus digitalen stereoskopischen Luftbildern seit dem Jahr 2011 (10 cm Bodenauflösung, weitgehend vegetationsfrei) |
---|
Beschreibung der Datenquelle |
1. Gebäudegrundrisse des Liegenschaftskatasters im neuen Datenmodell ALKIS; 2. 3D-Punktwolken aus Laserscanbefliegungen der Jahre 2000-2018; 3. Digitales Geländemodell; 4. 3D-Punktwolken aus digitalen stereoskopischen Luftbildern seit dem Jahr 2011 (10 cm Bodenauflösung, weitgehend vegetationsfrei) |
---|
Herstellungsprozess |
Bereitstellung der Basisdaten (DGM, 3D Oberflächenpunktwolken aus ALS und ALKIS Grundrisse, 3D Punktwolken aus digitalen stereoskopischen Luftbildern), automatische Ableitung der Dachformen, Generierung des Gebäudemodells in Format CityGML |
---|