Die Maßstabsreihe der Topographischen Karten 1:25 000 (TK25AS) Ausgabe Staat löste ab 1964 die Messtischblätter ab und unterlag in der ehemaligen DDR der Geheimhaltung.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
10.5°/53.0° | 14.5°/54.8° |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (1)
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Interne Nutzung: der Dienst darf mit eigenen Diensten und Daten sowie Diensten und Daten Dritter, soweit von diesen entsprechende Rechte eingeräumt wurden, zusammengeführt und in interne Geschäftsprozesse, Produkte und Anwendungen eingebunden werden. Externe Nutzung: Jede externe Nutzung des Dienstes, z. B. Weitergabe analoger Auszüge zum Zweck der unmittelbaren Gewinnerzielung (Gutachten oder Exposés) oder das Einbinden in Internetpräsentationen bzw. Apps, ist genehmigungs- und ggf. geldleistungspflichtig. Kontakt zum Lizenzerwerb: geodatenservice@laiv-mv.de https://www.laiv-mv.de/static/LAIV/Geoinformation/Medienobjekte/Entgelte_Geobasisdaten_LAiV.pdf Es gelten Zugriffseinschränkungen. Für die Nutzung können Kosten entstehen. Der Lizenznehmer ist verpflichtet, bei jeder öffentlichen Wiedergabe, Verbreitung oder Präsentation der Geodaten sowie bei jeder Veröffentlichung oder externen Nutzung einer Bearbeitung oder Umgestaltung einen deutlich sichtbaren Quellenvermerk anzubringen, der wie folgt auszugestalten ist: © GeoBasis-DE/M-V Jahr der letzten Datenlieferung |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
license |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Es gibt keine Eignungs-, nur Zugriffseinschränkungen. Für die Nutzung können Kosten anfallen. |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zur Geodatenressource
Digitale Repräsentation |
Raster, Gitter |
---|
Maßstab 1:x |
25000 |
---|
Zusammenfassung der Herkunftsangaben |
Die Kartenblätter der TK25AS erfassen jeweils einen Geländeausschnitt von 7'30" geographischer Länge und 5' geographischer Breite. Das ergibt ein mittleres Kartenbildformat von 34 cm x 37 cm und entspricht einem Geländeausschnitt von 8,5 km x 9,25 km (ca. 80 km2). Die digitalen Daten wurden durch Scannen der Analogausgabe erzeugt. |
---|