Suche Über AdV-MIS
Kontakt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit
advmis_logo.png

AdV
MetadatenInformationsSystem

Suche
Über AdV-MIS
Alle Suchergebnisse
Daten

Referenzstationspunkte

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Status und Aktualität
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Vertrieb
  • Fach­informationen
    Informationen zur Geodatenressource Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

LGL Baden-Württemberg
Referat 51, Geodätischer Raumbezug
Jenny Uskow

benutzerservice@lgl.bwl.de
07154/9598-310
http://www.lgl-bw.de

Vorschau

img

Be­schrei­bung

RSP

Die aktuell 16 landesweit in Baden-Württemberg verteilten Referenzstationspunkte (RSP) realisieren den einheitlichen geodätischen Raumbezug. Die Realisierung mit Hilfe geodätischer Bezugsgrößen basiert auf den zentral aufbereiteten Daten der RSP (SAPOS-Daten). Der Nachweis der geodätischen Bezugsgrößen erfolgt in AFIS. Als rein geometrische Deutung des Referenzstationspunkt ist eine eindeutig definierte Stelle des festen Antennenträgers zu betrachten, auf welche die 3D-Position bezogen ist. Der Bezugspunkt des RSP darf nicht als Teil der Antenne definiert sein. Zusätzlich werden von der Zentralen Stelle SAPOS für jeden Referenzstationspunkt SiteLogs im IGS-Standard, die Kalibrierwerte der Antennen im ANTEX-Format sowie die amtlichen Koordinaten einschließlich Historie im ETRF-Format geführt und bereitgestellt.

Status und Aktualität

Letzte Änderung

16.10.2019 09:00:00

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Erläuterung zum Pflegeintervall

Der Datenbestand wird anlassbezogen aktualisiert.

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
7.5°/47.5° 10.5°/50.0°
Koordinaten­system
EPSG:25832
EPSG:7837

Verweise und Downloads

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

restricted

Anwendungs­einschränkun­gen

Geobasisdaten der Landesvermessung sind durch das Urheberrecht und das Vermessungsgesetz von Baden-Württemberg geschützt. Rechte zur Nutzung und Weiterverwendung der Geobasisdaten vergibt das LGL auf Antrag (Lizenzvertrag erforderlich). Das Entgelt für die Nutzung und Verwendung der Geobasisdaten richtet sich nach den Bestimmungen der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum für die Bereitstellung und Nutzung von Geobasisdaten. Es werden zwei Nutzungsarten unterschieden: interne Nutzung und externe Nutzung. Interne Nutzung ist die Vervielfältigung und Nutzung von Geobasisdaten für den Eigengebrauch einschließlich der Nutzung in internen Informationssystemen des Antragstellers oder Lizenznehmers. Externe Nutzung ist jede Weitergabe von Geobasisinformationen durch den Lizenznehmer an Dritte mit oder ohne deren Veränderung. Näheres zur Auftragsabwicklung ist unter www.lgl-bw.de in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des LGL beschrieben.

Kontakt

Ansprechpartner

LGL Baden-Württemberg
Referat 51, Geodätischer Raumbezug
Jenny Uskow

Büchsenstrasse 54
70174 Stuttgart
Deutschland

benutzerservice@lgl.bwl.de
07154/9598-310
http://www.lgl-bw.de
Vertrieb

LGL Baden-Württemberg
Referat 23 Vertrieb, Marketing, Reproduktion
Reproduktion Marketing Vertrieb Referatsleiter 23

Büchsenstrasse 54
70174 Stuttgart
Deutschland

benutzerservice@lgl.bwl.de
07154/9598-310
http://www.lgl-bw.de

Fach­informationen

Informationen zur Geodatenressource

Identifikator

http://www.lgl-bw.de/1da73232-5da7-11e4-aa15-123b93f75cba

Digitale Repräsentation

Vektor

Zusammenfassung der Herkunftsangaben

Berechnung und Überprüfung der Koordinaten erfolgt nach BW-Festpunktvorschrift, welche auf der Richtlinie für den einheitlichen geodätischen Raumbezug der BRD basiert. Antennenkalibrierdaten im Antex-Format werden nach dem aktuellen Stand von Technik und Wissenschaft gewonnen und in weiteren Verarbeitungsschritten verwendet. Sitelog-Dateien enthalten umfassende Beschreibungen der Referenzstationsinfrastruktur und dienen beispielsweise der Beurteilung und Bewertung der aus RSP-Daten gewonnenen Ergebnissen.

Beschreibung der Datenquelle

Empfängerspezifische GNSS-Rohdaten werden im RINEX-Standard abgebildet. RINEX-Daten sind die wesentliche Berechnungsgrundlage und werden langfristig im 15-Sekunden-Takt archiviert. Wichtige Zwischenschritte der Koordinatenberechnung werden ebenfalls langfristig archiviert.

Herstellung­sprozess

Tägliche Berechnung mit wiss. Software (tägliche Parameterschätzung auf Basis spezifischer SAPOS-Daten, Kombination der Tageslösungen, kumulierte Wochenlösungen), Qualitätssicherung, Erfassung in AFIS

Schlüssel­katalog: Im Datensatz vorhanden

Nein

Schlüsselkatalog
Titel Datum Version
AFIS-Objektartenkatalog 11.04.2008
Sachdaten / Attributinformationen

n.a.

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Referenzstationspunkte sind Teil des bundeseinheitlichen Festpunktfeldes, welches mit seinen dauerhaft vermarkten Festpunkten und durch den Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung den einheitlichen geodätischen Raumbezug realisiert, sichert und bereitstellt und dafür als öffentliche Infrastruktur zu erhalten und zu pflegen ist.

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
ASCII n/a
Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
Online Link

Schlag­worte

ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften Höhenangaben
Suchbegriffe AdVMIS Geobasisdaten Geodäsie Höhe Kataster Messung Monitoring NGDB GDI-DE SAPOS-Station, Referenzstation, Permanentstation, Basisstation, CORS

Informationen zum Metadatensatz

Metadatensatz-ID

66a92120-7998-e9a2-9eb1-8dd4f997e755

Datum

21.08.2024 16:09:27

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Art des Datensatzes

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner
BG_GeodaetischerRaumbezug@lgl.bwl.de

Diese Seite

  • drucken
  • empfehlen

Service

  • AdV-online
Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2025

Nach oben

Hilfe