Suche Über AdV-MIS
Kontakt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit
advmis_logo.png

AdV
MetadatenInformationsSystem

Suche
Über AdV-MIS
Alle Suchergebnisse
Daten
Open Data / HVD

3D-Mesh MV

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Status und Aktualität
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Vertrieb
  • Fach­informationen
    Informationen zur Geodatenressource Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Nutzungs­bedingun­gen

Dieser Datensatz kann gemäß der Lizenz "Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)" (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) genutzt werden.

Ansprechpartner

Landesamt für innere Verwaltung M-V Amt für Geoinformation Vermessungs- und Katasterwesen
Geodatenservice

geodatenservice@laiv-mv.de
+49 385 58856-860
+49 385 58856-030
https://www.laiv-mv.de/Geoinformation/

Vorschau

img

Schloss, Schwerin

Be­schrei­bung

3D-Mesh MV

Das 3D-Mesh ist eine mögliche Darstellungsvariante eines 3D-Stadtmodells. Es ist eine zusammenhängende Kombination aus Geländeoberfläche mitsamt Objekten wie Häusern, Bäumen, Autos und wird deshalb auch als Digitales Oberflächenmodell bezeichnet. Das 3D-Mesh repräsentiert eine Momentaufnahme einer realitätsgetreuen Abbildung eines Betrachtungsraumes, welcher sich auf ganze Städte, Kreise und Bundesländer erstrecken kann. Für das 3D-Mesh müssen photogrammetrische Luftbilddaten vorliegen, die bei Luftbild- und Laserscanbefliegungen aufgenommen werden. Die erforderlichen Daten für ein 3D-Mesh sind Punktwolken und Schrägluftbilder. Benachbarte Punkte werden im Triangulatationsverfahren / 3D-Meshing zu Drei- und Vierecken verbunden, die man Polygone oder Faces nennt. Abhängig vom Detailgrad unterscheidet sich die Größe der Einzelelemente der Polygone. Das Ergebnis ist das Polygonnetz, welches sich als Summe der Zusammensetzung aller erzeugten Drei- und Vierecke definiert. Das Polygonnetz der Drei- und Vierecke bietet die Grundlage zur Texturierung der im Bildflug aufgenommen Farbinformationen aus hochauflösenden Bildern. Im Ergebnis steht die Vermaschung eines geschlossenen, texturierten Polygonnetzes (Gitternetz).

Status und Aktualität

Erstellung

28.02.2023

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
10.5°/53.0° 14.5°/54.8°
Koordinaten­system
EPSG:25833

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (2)

https://www.laiv-mv.de/Geoinformation/Geobasisdaten/gebaeude%E2%80%93modelle/ Information
https://www.laiv-mv.de/serviceassistent/download?id=1633072 Information

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Dieser Datensatz kann gemäß der Lizenz "Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)" (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) genutzt werden.

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für innere Verwaltung M-V Amt für Geoinformation Vermessungs- und Katasterwesen
Geodatenservice

Lübecker Straße 289
19059 Schwerin
Germany

geodatenservice@laiv-mv.de
+49 385 58856-860
+49 385 58856-030
https://www.laiv-mv.de/Geoinformation/
Vertrieb

Landesamt für innere Verwaltung M-V Amt für Geoinformation Vermessungs- und Katasterwesen
Geodatenservice

Lübecker Straße 289
19059 Schwerin
Germany

geodatenservice@laiv-mv.de
+49 385 58856-860
+49 385 58856-030
https://www.laiv-mv.de/Geoinformation/

Fach­informationen

Informationen zur Geodatenressource

Digitale Repräsentation

Raster, Gitter

Zusammenfassung der Herkunftsangaben

Für das 3D-Mesh müssen photogrammetrische Luftbilddaten vorliegen, die bei Luftbild- und Laserscanbefliegungen aufgenommen werden. Die erforderlichen Daten für ein 3D-Mesh sind Punktwolken und Schrägluftbilder. Benachbarte Punkte werden im Triangulatationsverfahren / 3D-Meshing zu Drei- und Vierecken verbunden, die man Polygone oder Faces nennt. Abhängig vom Detailgrad unterscheidet sich die Größe der Einzelelemente der Polygone. Das Ergebnis ist das Polygonnetz, welches sich als Summe der Zusammensetzung aller erzeugten Drei- und Vierecke definiert. Das Polygonnetz der Drei- und Vierecke bietet die Grundlage zur Texturierung der im Bildflug aufgenommen Farbinformationen aus hochauflösenden Bildern. Im Ergebnis steht die Vermaschung eines geschlossenen, texturierten Polygonnetzes (Gitternetz).

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
CityGML 1.0

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Gebäude
ISO-Themen­kategorien Bauwerke
HVD-Kategorie Georaum
Suchbegriffe AdV AdVMIS Dach Dachform GDIMRH Gebäude Höhe opendata Regional

Informationen zum Metadatensatz

Metadatensatz-ID

748b2ccc-fe8d-40c8-b3d0-71e2d23755a9

Datum

01.08.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Art des Datensatzes

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner
geodatenservice@laiv-mv.de

Diese Seite

  • drucken
  • empfehlen

Service

  • AdV-online
Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2025

Nach oben

Hilfe