Suche Über AdV-MIS
Kontakt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit
advmis_logo.png

AdV
MetadatenInformationsSystem

Suche
Über AdV-MIS
Alle Suchergebnisse
Daten
Open Data

Digitales Höhenmodell Hamburg DGM 10

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug der Daten Status und Aktualität
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber Eigentümer
  • Fach­informationen
    Informationen zur Geodatenressource Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Daten­qualität
  • Metadatensatz

Zeitliche Ausdehnung

seit 01.03.2010, gegenwärtige Aktualität unklar

Downloads (8)

ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 10 (ASCII) 2013
ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 10 (ASCII) 2014
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg
Geschäftsbereich Vermessung
Herr Martin Helms

martin.helms@gv.hamburg.de
+49 40 4 28 26 - 5737
+49 40 4279-26066
http://www.geoinfo.hamburg.de

Be­schrei­bung

DGM 10

Abgeleitetes, flächendeckendes digitales Geländemodell mit einer Rasterweite von 10 Meter auf Basis des DGM1. Für die Fläche der Freien und Hansestadt Hamburg (ohne das Gebiet des hamburgischen Wattenmeeres) wurde in 2020 eine Laserscanvermessungen (Airborne Laserscanning) durchgeführt. Die Daten liegen im Lagestatus 310 (ETRS89/UTM) vor, mit Höhenangaben über Normalhöhennull (NHN), gemäß DE_DHHN2016_NH. Die Genauigkeit eines einzelnen Messpunktes liegt in eindeutig definierten Bereichen, wie z.B. auf Straßenflächen, bei ca. ± 105 cm. In Bereichen von Abschattungen (Brücken), Vegetation, insbesondere Flächen in Wald- und Strauchgebieten und bei stark geneigtem Gelände, ist die Genauigkeit geringer. Standardmäßig werden vom LGV folgende Rasterweiten angeboten: DGM 1 (Rasterweite 1m), DGM 10 (Rasterweite 10m), DGM 25 (Rasterweite 25m). Eine jährliche Aktualisierung dieser Daten erfolgt über Luftbildbefliegungen. Neben der reinen Bereitstellung der Höheninformation als regelmäßiges Gitter werden die Daten auch als Dienstleistung in einer Dreiecksvermaschung (TIN) abgegeben. Dabei ist ein Datenaustausch mit 2D- und 3D-CAD-Systemen sichergestellt. Als weitere Dienstleistung können z.B. Höhenlinien und Profile abgeleitet oder Volumina und Neigungen errechnet werden. Durch Integration weiterer Geobasis- und Fachdaten (Vektor- und Rasterdaten) können weitere Dienstleistungen z.B. für die Bereiche Wasserwirtschaft, Tiefbau, Umwelt und Stadtplanung sowie Energieversorgung groß- und kleinräumige Anwendungen abgeleitet werden.

Zeitbezug der Daten

Zeitliche Ausdehnung

seit 01.03.2010, gegenwärtige Aktualität unklar

Status und Aktualität

Erstellung

01.05.2010

Letzte Änderung

24.04.2020

Status

in Produktion

Periodizität

jährlich

Erläuterung zum Pflegeintervall

Der Fortführungsturnus ist nicht festgelegt. Teile des Gebietes können im konkreten Einzelfall über Laserscanner oder andere Methoden aktualisiert werden. HINWEIS: In 2016 wurden keine Fortführungsfälle detektiert, so dass der Datensatz aus 2015 weiterhin volle Aktualität besitzt.

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02000000) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Downloads (8)

ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 10 (ASCII) 2013
ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 10 (ASCII) 2014
ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 10 (ASCII) 2015
ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 10 (ASCII) 2016
ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 10 (ASCII) 2017
ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 10 (ASCII) 2018
ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 10 (ASCII) 2020
ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 10 (ASCII) 2021

Weitere Verweise (2)

Geo-Online - Portal Hamburg
Kachelübersicht als Suchhilfe zum Download
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

6D10BE89-636D-4359-8B27-4AB4DCA02F3A

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0

Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV)

Kontakt

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg
Geschäftsbereich Vermessung
Herr Martin Helms

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

martin.helms@gv.hamburg.de
+49 40 4 28 26 - 5737
+49 40 4279-26066
http://www.geoinfo.hamburg.de
Herausgeber

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

Info@gv.hamburg.de
+49 40 4 28 28 - 0
+49 40 4279-26066
http://www.geoinfo.hamburg.de
Eigentümer

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

Info@gv.hamburg.de
+49 40 4 28 28 - 0
+49 40 4279-26066
http://www.geoinfo.hamburg.de

Fach­informationen

Informationen zur Geodatenressource

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.hh/6D10BE89-636D-4359-8B27-4AB4DCA02F3A

Digitale Repräsentation

Raster, Gitter

Zusammenfassung der Herkunftsangaben

Die Höhenpunkte sind mit Hilfe des Laserscanverfahrens (Airborne Laserscanning) erzeugt worden. Das Laserscanverfahren wird eingesetzt, um für größere Flächen Höhendaten wirtschaftlich in hoher Punktdichte zu erfassen. Die Höhengenauigkeit eines einzelnen Messpunktes liegt in eindeutig definierten Bereichen, wie z.B. auf Straßenflächen, bei ca. +/- 7 cm. In Bereichen von Vegetation, insbesondere Flächen in Wald- und Strauchgebieten, kann dieser Genauigkeitsanspruch nicht gehalten werden. Werden aus diesen Daten Digitale Geländemodelle in Form eines Rasters abgeleitet, hat diese Modellgeneralisierung Einfluss auf die Genauigkeit der Daten. Das Digitale Geländemodell bildet die geometrische Höhengrundlage für das 3D-Stadtmodell.

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Aufbau, Führung und regelmäßige Aktualisierung eines für die Bundesrepublik Deutschland einheitlichen digitalen, das Geländerelief beschreibenden Datenbestandes, der fach- und interessenneutral verwaltet, im Rahmen der staatlichen Daseinsvorsorge und auf gesetzlicher Grundlage vorgehalten und als staatliche Dienstleistung öffentlichen und privaten Nutzern und Bedarfsträgern angeboten wird.

Weitere rechtliche Grundlagen

Hamburgisches Transparenzgesetz (HmbTG)

Hamburgisches Vermessungsgesetz (HmbVermG) vom 20. April 2005

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
ASCII 001
DXF 001
DWG 001
DGN 001
Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
Ausdruck
CD-ROM

Schlag­worte

AdV-Produktgruppe Digitale Geländemodelle
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften Höhenangaben
Suchbegriffe Abraumhalde AdVMIS Bach Berg Bergbau Bergbaugebiet Bergwerk Braunkohle Braunkohlenbergbau Breitengrad Brücke Bucht Böschung Damm Deich Delta DGM DHM Digitale Höhendaten Digitales Digitales Geländemodell Digitales Höhenmodell Digitales Oberflächenmodell DTM Düne Fels Fernerkundung Fernerkundungszentrum Fließgewässer Flughafen Fluß Gebirge Geländeerhebung Geländemodell Geländestruktur Geodaten Geodäsie Geografische Geographisches Gewässer Gitternetz Gittersysteme Gletscher Graben GRID Hafen Hamburgisches Transparenzgesetz (HmbTG) Hamburgisches Vermessungsgesetz (HmbVermG) vom 20. April 2005 Hang hmbtg hmbtg_09_geodaten Hochgebirge Höhenlinien Höhenschichten Hügel Informationssystem Insel Kanal Kanalschleuse Kiesgrube Klippe Koordinatensystem Küste Land Landbedeckung Landschaft Laserscanning Längengrad Meer Oberflächengewässer opendata Orographie Ortsbestimmung Polder Privatgewässer Relief Rückhaltebecken Sandgrube Schleuse Schlucht See Speicherbecken Staubecken Staudamm Steinbruch Tagebau Tal TIN Umwelt Wasserstraße Weiher Öffentliches

Daten­qualität

Daten­defizit

0.0 %

Höhen­genauigkeit

0.105 m

Informationen zum Metadatensatz

Metadatensatz-ID

D42A83D3-8D1A-45F9-9FD3-BEB8C51E091D

Datum

17.04.2023

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Art des Datensatzes

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner
Info@gv.hamburg.de

Diese Seite

  • drucken
  • empfehlen

Service

  • AdV-online
Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2025

Nach oben

Hilfe