Höhenfestpunkte (HP) dienen als Anschluss für Höhenmessungen der Ingenieurgeodäsie und für wissenschaftliche Untersuchungen vertikaler Erdkrustenbewegungen. HP sind durch Höhenbolzen an Bauwerken oder anstehendem Fels oder durch fest gegründete Granitpfeiler mit Höhenbolzen in der Örtlichkeit festgelegt.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
11.9°/50.2° | 15.2°/51.7° |
Koordinatensystem |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
copyright |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Es gelten keine Bedingungen |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zur Geodatenressource
Digitale Repräsentation |
Text, Tabelle |
---|
Zusammenfassung der Herkunftsangaben |
Die Bestimmung der Höhen erfolgt mittels Präzisionsnivellement. Die Messgenauigkeiten liegen in Abhängigkeit von der jeweiligen Ordnung für 1 km Doppelnivellement zwischen 0,40 mm und 1,00 mm. |
---|