Mit dem Airborne Laserscanning Verfahren wird die Erdoberfläche incl. Vegetation, Gebäuden u.a. mittels unregelmäßig verteilten Punkten erfasst. Die Daten werden nach der Erfassung klassifiziert in „Bodenpunkte“ und „Nichtbodenpunkte“. Aus ihnen werden hauptsächlich digitale Geländemodelle sowie digitale Oberflächenmodelle berechnet. Räumliche Auflösung : 1996-2006 : 4,5 m - 1,5 m; ab 2010 : 0,5 m
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
9.87°/50.2° | 12.65°/51.64° |
Erläuterung zum Raumbezug |
Thüringen |
---|
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Downloads (3)
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Datenlizenz Deutschland-Namensnennung 2.0 in JSON Syntax |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen Nutzungsbedingungen: Datenlizenz Deutschland-Namensnennung 2.0 in JSON Syntax |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Für diesen Datensatz gelten die Nutzungsbedingungen nach der Datenlizenz Deutschland-Namensnennung, zurzeit in der Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) unter Verwendung des Quellvermerkes "© GDI-Th". |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zur Geodatenressource
Bodenauflösung |
0.5 m |
---|
Zusammenfassung der Herkunftsangaben |
Die flächendeckende Ersterfassung fand von 1996 bis 2006 mit einer Dichte von 0,05 bis 1,8 Punkten/m² (entspricht einem mittleren Punktabstand von 4,5 m bis 1,5 m) statt. Eine umfassende landesweite Aktualisierung der Laserscanning-Daten erfolgte von 2010 bis 2014 mit einer Erfassungsdichte von 4 Punkten/m² (entspricht einem mittleren Punktabstand von 0,5 m). Seit 2014 erfolgt eine zyklische Fortführung mit den gleichen Parametern. |
---|