Suche Über AdV-MIS
Kontakt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit
advmis_logo.png

AdV
MetadatenInformationsSystem

Suche
Über AdV-MIS
Alle Suchergebnisse
Daten
Open Data

Lagefestpunkte

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Status und Aktualität
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Vertrieb
  • Fach­informationen
    Informationen zur Geodatenressource Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Querverweise (1)

WMS
Festpunkte - Web Map Service
Festpunkte (Lage- und Hoehenfestpunkte) sind über das Land verteilte dauerhaft ein- oder angebrachte (vermarkte) stabile Vermessungspunkte. Die Grundlagenvermessun schafft mit ihren Mess- und Berechnungsmethoden die Voraussetzungen, die benötigt werden, um Teile der Erdoberfläche lage- und höhenmäßig hochgenau abbilden zu können. Sie schaffen in einer modernen Gesellschaft die Grundlagen, die für Ihre vielfältigen Aufgaben, Entscheidungen und Planungen benötigt werden. Der WMS Festpunkte unterstützt die OGC WMS Versionen 1.1.1 und 1.3.0. Der abrufbare Kartenausschnitt pro WMS-Request ist auf eine Ausdehnung von maximal 6.000x6.000 Pixel begrenzt.

Nutzungs­bedingun­gen

Der Datensatz/Dienst steht unter der folgender Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0). Die Namensnennung hat in folgender Weise zu erfolgen: "Datenquelle: Bayerische Vermessungsverwaltung – www.geodaten.bayern.de".

Ansprechpartner

Landesamt für Digitalisierung Breitband und Vermessung
Kundenservice der Bayerischen Vermessungsverwaltung

service@geodaten.bayern.de
+49-89-2129-1111
https://www.ldbv.bayern.de/vermessung/bvv/
Servicezeiten Mo.-Do. 8:00-16:00 und Fr. 8:00-14:00 Uhr

Vorschau

img

Vorschaubild

Be­schrei­bung

Über das Land verteilte, hochgenau bestimmte Lagefestpunkte bzw. Trigonometrische Punkte bilden die Grundlage für ein einheitliches Lagefestpunktfeld. Seit 2004 ist das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung nur noch für Lagefestpunkte der Hierarchiestufen C und D zuständig. Das Trigonometrische Lagefestpunktfeld zur Realisierung des historischen Lagebezugssystems DHDN90 (Deutsches Hauptdreiecksnetz 1990) wurde in Bayern im Jahre 2004 eingestellt. Der amtliche Geodätische Raumbezug wird seitdem durch GNSS-Messungen (Globale Navigationssatellitensysteme) im Geodätischen Grundnetz realisiert. Für alle Punkte liegen Koordinaten im ETRS89 (EPSG: 6258) vor. Lagefestpunkte können als Datenblatt (mit Skizze) oder als Punktliste (ohne Skizze) abgegeben werden.

Status und Aktualität

Letzte Änderung

31.12.2007

Periodizität

einmalig

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
8.945°/47.248° 13.909°/50.564°
Erläuterung zum Raumbezug

Bayern

Koordinaten­system
EPSG:other

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

WMS
Dienst
Festpunkte - Web Map Service
img
Festpunkte (Lage- und Hoehenfestpunkte) sind über das Land verteilte dauerhaft ein- oder angebrachte (vermarkte) stabile Vermessungspunkte. Die Grundlagenvermessun schafft mit ihren Mess- und Berechnungsmethoden die Voraussetzungen, die benötigt werden, um Teile der Erdoberfläche lage- und höhenmäßig hochgenau abbilden zu können. Sie schaffen in einer modernen Gesellschaft die Grundlagen, die für Ihre vielfältigen Aufgaben, Entscheidungen und Planungen benötigt werden. Der WMS Festpunkte unterstützt die OGC WMS Versionen 1.1.1 und 1.3.0. Der abrufbare Kartenausschnitt pro WMS-Request ist auf eine Ausdehnung von maximal 6.000x6.000 Pixel begrenzt.

Weitere Verweise (4)

Anwendungs-URL
BayernAtlas Information Die Lagefestpunkte im BayernAtlas anschauen
Kontakt
Kontaktformular Information Kontaktformular im Internet der Bayerischen Vermessungsverwaltung
Bestellung
OpenData-Seite der Bayerischen Vermessungsverwaltung Bestellung Die Lagefestpunkte gehören zum OpenData-Produktportfolio der Bayerischen Vermessungsverwaltung
Information
Produktinformationsseite Information Informationen zu den verschiedenen Festpunktfeldern im Internet der BVV

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Der Datensatz/Dienst steht unter der folgender Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0). Die Namensnennung hat in folgender Weise zu erfolgen: "Datenquelle: Bayerische Vermessungsverwaltung – www.geodaten.bayern.de".

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Digitalisierung Breitband und Vermessung
Kundenservice der Bayerischen Vermessungsverwaltung

Alexandrastraße 4
80538 München
Deutschland

service@geodaten.bayern.de
+49-89-2129-1111
https://www.ldbv.bayern.de/vermessung/bvv/
Servicezeiten Mo.-Do. 8:00-16:00 und Fr. 8:00-14:00 Uhr
Vertrieb

Landesamt für Digitalisierung Breitband und Vermessung
Kundenservice der Bayerischen Vermessungsverwaltung

Alexandrastraße 4
80538 München
Deutschland

service@geodaten.bayern.de
+49-89-2129-1111
https://www.ldbv.bayern.de/vermessung/bvv/
Servicezeiten Mo.-Do. 8:00-16:00 und Fr. 8:00-14:00 Uhr

Fach­informationen

Informationen zur Geodatenressource

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.by/fc82b43c-68d2-349d-a96c-73b85d825333

Zusammenfassung der Herkunftsangaben

- Die ETRS-Koordinaten der Lagefestpunkte Hierachiestufe C wurden 2003 zusammen mit den SAPOS-Referenzstationen neu ausgeglichen. Im zweiten Schritt erfolgte die Neuberechnug der Hierachiestufe D (Verdichtung des C-Netzes) mit GNSS-Messungen. Die ETRS-Koordinaten sind daher als homogen anzusehen. Bedingt durch den Aufbau und die Einmessung der Lagefestpunkte im historischen GK-System kann es in den übrigen Netzen bei einzelnen Punkten zu größeren Netzspannungen kommen. Die Berechnung kartesischer GK-Koordinaten erfolgte über im Felde durchgeführte Richtungs- und Streckenmessungen zu benachbarten Lagefestpunkten. Bei den später in das ETRS-System transformierten Koordinaten können daher Netzspannungen von max. 15 cm auftreten. - -

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Lagefestpunkte werden als Ausgangspunkte für Ingenieurvermessungen sowie bei Bau- und Planungsarbeiten benötigt.

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
pdf

Schlag­worte

INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich Regional
AdV-Produktgruppe Festpunkte
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften Ortsangaben
Suchbegriffe AdVMIS Festpunkt Freistaat Bayern gdiby Grundlagenvermessung Grundnetzpunkt kostenfrei Lagefestpunkt LFP opendata Regional TP TP Nachweis Trigonometrischer Punkt

Informationen zum Metadatensatz

Metadatensatz-ID

e2878f1a-12d3-4734-b900-e3b52f79f306

Datum

24.03.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Art des Datensatzes

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner
service@geodaten.bayern.de

Diese Seite

  • drucken
  • empfehlen

Service

  • AdV-online
Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 2025

Nach oben

Hilfe