Unter dem Begriff Schwere versteht man den Betrag der Fallbeschleunigung, der sich aus der Erdanziehung, der Fliehkraft der rotierenden Erde und den unterschiedlichen Masseverteilungen auf der Erdoberfläche und im Erdinneren ergibt. Man unterscheidet zwischen der absoluten Schweremessung, bei der die tatsächliche Schwere am Aufstellungsort bestimmt wird, und der relativen Schweremessung, bei der Schweredifferenzen ausgehend von bekannten Schwerefestpunkten bestimmt werden. Schwerefestpunkte können als Datenblatt und als Schwerefestpunktübersicht im Blattschnitt der Topographischen Karte 1:25 000 abgegeben werden.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
8.98°/47.27° | 13.84°/50.56° |
Erläuterung zum Raumbezug |
Importierte Ausdehnung |
---|
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Weitere Verweise (2)
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Es gelten die Nutzungsbedingungen und die Gebühren- und Preisliste (GebPL) der Bayerischen Vermessungsverwaltung. Diese können Sie auf der Internetseite der Bayerischen Vermessungsverwaltung unter https://www.ldbv.bayern.de/mam/ldbv/dateien/nutzungsbedingungen_daten.pdf und https://www.ldbv.bayern.de/mam/ldbv/dateien/gebühren_und_preisliste.pdf nachlesen. |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zur Geodatenressource
Zusammenfassung der Herkunftsangaben |
- Grundlage für die Schwerewerte sind im Felde durchgeführte Schweremessungen. Ausgehend vom Deutschen Schweregrundnetz, dass 1976 mit absolut Gravimetern bestimmt wurde, erfolgte die Messung aller nachgeordneten Schwerenetze mit relativ Gravimetern. Die Schweremessung wird auf Vermarkungen ausgewählter Höhen- und Lagefestpunkten durchgeführt. Die durchschnittliche Genauigkeit der Schwerewerte beträgt 10 µGal. Fehler im Gravimeter, wie z. B. Fehler im Driftverhalten oder Geräteungenauigkeiten können bei nicht kontrollierten Messungen (z. B. Schleifen) zu leichteren Abweichungen führen. - - |
---|
Zusatzinformationen
Herstellungszweck |
Mit Hilfe der Schweremessung wird das lokale Schwerefeld der Erde bestimmt. Aus der Summe aller Schwerewerte kann die physikalische Gestalt der Erde (das Geoid) abgeleitet werden. Die Ergebnisse der Schweremessung werden auch für die Berechnung der Höhenfestpunkte im Höhenbezugssystem DHHN92 benötigt. Lokale Schwerewerte werden z. B. auch für die Einrichtung hochgenauer Wägesysteme benötigt. |
---|
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|
Datenformat
Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
---|---|---|---|
keine Angabe |