AdV-ALKIS-WMS-ST (d.h. AdV-konformer ALKIS-WMS) ist ein Auszug aus dem Geobasisinformationssystem ohne Eigentümerangaben. - Flächendeckende Beschreibung der Angaben zu den Layern "Flurstuecke", "Gebaeude" sowie zu den Gruppierungen "Tatsaechliche Nutzung" und "Gesetzliche Festlegungen" gemäß der entsprechenden Objektbereiche im ALKIS-Objektartenkatalog. Die Gruppierung "Weiteres" ist optional und zurzeit nicht angelegt. Alle ALKIS-Objekte des Grunddatenbestandes (außer Grenzpunkte und Netzpunkte) sind Pflichtinhalte. Alle weiteren ALKIS-Objekte können optional geführt werden. Die Präsentation der ALKIS-Daten erfolgt grundsätzlich nach dem ALKIS-Signaturenkatalog für AdV-Standardausgaben. Soweit im Signaturenkatalog festgelegt, stehen für alle Layer Darstellungen in Farbe zur Verfügung. Für "Flurstuecke" und "Gebaeude" werden zusätzlich Darstellungen in Graustufen (entsprechend Signaturenkatalog) und in Gelb (keine Flächendarstellung, nur Konturen) angeboten. Die Abgabe erfolgt ohne Prüfung des berechtigten Interesses.
Der kostenlose Dienst "Bestandsübersicht" enthält tagesaktuelle Hinweise zu den aktuellen Daten im VKV-Mapservice. Mit Hilfe des Dienstes können Sie außerdem die Fortführungseinheiten bzw. Blattschnitte der einzelnen Kartenwerke auf der Grundlage der TK100 ermitteln. Für die meisten Produkte aus dem Bereich der Geobasisdaten sind Bestandsdaten in Form einer Blattübersicht verfügbar. Die Blattübersicht enthält den Blattschnitt des jeweiligen Produkts sowie die Blattnummer. Die über einen Web Map Service abrufbaren Daten sind selbst nicht an den Blattschnitt eines analogen Kartenproduktes gebunden, sondern können in beliebigen Formaten und in einem relativ weiten Maßstabsbereich abgerufen werden. Die Daten im Mapserver bauen auf den Daten der analogen Karte oder bei digital erstellten Produkten auf festgelegten Fortführungseinheiten auf, so dass bestimmte Metadaten (z.B. zur Aktualität der Daten) auf das Kartenblatt bzw. die Fortführungseinheit bezogen sind. Es bietet sich an, die Bestandsdaten zusammen mit einem vom Maßstab her passenden Produkt (z.B. dem Navigationsprodukt) anzufordern. Die Bestandsdaten werden transparent dargestellt, so dass eine räumliche Orientierung möglich ist. Die Bestandsdaten können per WMS-Funktion 'GetFeatureInfo' hinsichtlich beschreibender Informationen abgefragt werden.
Digitale Geländemodelle (DGM) beschreiben das Relief der Erdoberfläche durch ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Punktraster, wobei für jeden Rasterpunkt die Lage und die Höhe bekannt sind. Es wird zwischen verschiedenen DGM je nach Höhengenauigkeit und Rasterweite unterschieden.
Es gelten die Lizenzbedingungen „Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0“ bzw. „dl-de/by-2-0” (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) mit den dort geforderten Angaben zum Quellenvermerk. Als Rechteinhaber und Bereitsteller ist die Datenhaltende Stelle, sowie das Jahr des Datenbezugs in Klammern anzugeben. Beispiel für Quellenvermerk: GDI-Th (2021) Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0).
Web Feature Service zur Geokodierung von Adressen und Geonamen in Deutschland. Dem Dienst liegt der Datenbestand der amtlichen Hauskoordinaten Deutschland (HK-DE) der Bundesländer zugrunde. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereitet die Daten auf und betreibt den am Dienstleistungszentrum des BKG entwickelten Webdienst. Ergebnisse dieses Dienstes dürfen persistent abgespeichert werden.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten werden Nutzungsberechtigten nach V GeoBund und V GeoLänder geldleistungsfrei sowie Dritten gemäß V ZSGT gegen Gebühren zur Verfügung gestellt. Bitte informieren Sie sich unter nachfolgendem Link über die Details zu Nutzungsbedingungen und Quellenvermerk: https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/hinweise-zu-nutzungsbedingungen-und-quellenvermerken. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Zonale Bodenrichtwerte mit den beschreibenden Merkmalen des Bodenrichtwertgrundstücks, Stichtag 01.01.2016 - Rheinland-Pfalz:Zonale Bodenrichtwerte mit den beschreibenden Merkmalen des Bodenrichtwertgrundstücks im Westerwaldkreis, Stichtag 01.01.2016
Dieser Dienst ist gebührenpflichtig gemäß der Landesverordnung über die Gebühren der Vermessungs- und Katasterbehörden und der Gutachterausschüsse (Besonderes Gebührenverzeichnis) in der jeweils gültigen Fassung.
Der Darstellungsdienst amtliche Hausumringe (HU-DE) enthält georeferenzierte Umringspolygone von Gebäudegrundrissen der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) bzw. der Digitalen Flurkarte (DFK) in Bayern, ohne Ausgestaltungsgeometrien, Dächer und unterirdische Gebäude. Neben der Geometrie besitzt jedes Objekt den Amtlichen Gemeindeschlüssel und Regionalschlüssel. Die Daten basieren auf einer individuellen Vermessung vor Ort, verfügen daher über eine hohe geometrische Genauigkeit. Sie lassen sich ideal mit dem Datensatz der amtliche Hauskoordinaten HK-DE kombinieren.
Die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten werden Nutzungsberechtigten nach V GeoBund und V GeoLänder geldleistungsfrei zur Verfügung gestellt. Bitte informieren Sie sich unter nachfolgendem Link über die Details zu Nutzungsbedingungen und Quellenvermerk: https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/hinweise-zu-nutzungsbedingungen-und-quellenvermerken. Der Quellenvermerk ist zu beachten.
Dieser Dienst stellt die historischen Verwaltungsgrenzen Brandenburgs mit Berlin über eine Web-API, der OGC API-Features bereit. Dabei werden die Objekte : Amtsgrenzen 2009 - 2023, Bezirke Berlin 2009 - 2023, Bezirksflächen Brandenburg 1953, Bezirksgrenzen Brandenburg 1953, Bundesgrenze 2009 - 2023, Gemeindegrenzen 1990, 2002 und 2009 - 2023, Grenze Berlin 2009 - 2023, Grenze Brandenburg 1949, 1990, 2002 und 2009 - 2023, Kreisgrenzen 1949,1953,1990,2002 und 2009 - 2023, Ortsteilgrenzen 2009 - 2023, Sorbisch/Wendische Siedlungsgebiete 2021 - 2023 bereitgestellt. Die API ist konzipiert zur Nutzung in entsprechenden (Web-Entwicklungsumgebungen).
Digitale Oberflächenmodelle (DOM) sind digitale, numerische, auf ein regelmäßiges Gitter reduzierte Modelle, in denen Höhen und Formen der Erdoberfläche inklusive der Bauwerke und Vegetation abgebildet werden. DOM-Modelle bilden die Situation zum Zeitpunkt der Erfassung, also des Flugtages, ab. Variieren die Erfassungszeitpunkte, können z.B. bei Gewässerpegelständen oder Oberflächenbewuchs Höhendifferenzen innerhalb des Oberflächenmodells auftreten. Die Punktgitterweite des DOM 2020-2022 beträgt 0,2 m. Der Datenbestand 2020-2022 deckt die Landesfläche des Landes Brandenburg vollständig ab. Das DOM-Produkt 2020-2022 ist abgeschlossen und wird nicht weiter fortgeführt. Das DOM-Produkt an sich wird seit dem Jahr 2023 durch ein qualitativ verbessertes Punktgitter der Maschenweite 20 cm ersetzt und als aktuelles bDOM unter 'Daten der Geotopographie' weiter fortgeführt. Die Daten werden über automatisierte Verfahren oder durch Selbstentnahme kostenfrei bereitgestellt. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.
Der Dienst umfasst Rasterdaten der Digitalen Topographischen Karte 1:50.000 vom gesamten Landesgebiet Schleswig-Holstein mit einer hohen Aufloesung. Bei diesem Dienst handelt es sich um einen kostenpflichtigen WebMapService in einer schwarzweiss Darstellung des Summenlayers.