Für die Nutzung der Daten ist die Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0 anzuwenden. Die Lizenz ist über https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 abrufbar.
Für die Nutzung der Daten ist die Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0 anzuwenden. Die Lizenz ist über https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 abrufbar.
Die Übersicht weist die Katasteramtsbezirke in NRW aus, für die flächendeckend Stützpunkte für eine Transformation von georeferenzierten Sachdaten konform zum Lagebezugswechsel des Liegenschaftskatasters in das ETRS89/UTM vorliegen. Basis hierfür sind die digitalen Verwaltungsgrenzen mit niedriger Stützpunktdichte (DVG2). Die Stützpunktdaten für die ausgewiesenen Katasteramtsbezirke stehen gesammelt für ganz NRW jeweils im CSV- und SHP-Format unter https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/ zum Download bereit.
Nutzungsbedingungen: Es gelten die durch den IT-Planungsrat im Datenportal für Deutschland (GovData) veröffentlichten einheitlichen Lizenzbedingungen „Datenlizenz Deutschland - Zero“ (https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0). Jede Nutzung ist ohne Einschränkungen oder Bedingungen zulässig. Eine Haftung für die zur Verfügung gestellten Daten und Dienste wird ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für deren Aktualität, Richtigkeit, Verfügbarkeit, Qualität und Vollständigkeit sowie die Kompatibilität und Interoperabilität mit den Systemen des Nutzers. Vom Haftungsausschluss ausgenommen sind gesetzliche Schadensersatzansprüche für eine Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit sowie die gesetzliche Haftung für sonstige Schäden, soweit diese auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen.
Die Geographischen Namen umfassen die Namen folgender Objektbereiche: Siedlung, Verkehr, Vegetation, Gewässer, Relief, Gebiete mit Attributen zu: -Administrative Gliederung (statistische Schlüsselzahl) -Flusssystem (Gewässerkennzahl nach LAWA) -Einwohnerzahl -Ortsvorwahl -Größe (Fläche, Länge) -Höhe (Höhe in Metern über NN) -Lage (Geometriedaten aus dem Digitalen Landschaftsmodell im Maßstab 1:250 000) -Status des geographischen Namens -Sprache des geographischen Namens Der Datensatz GN250 orientiert sich am Maßstab 1:250 000 und umfasst ca. 160 000 Einträge. Die Lage der Objekte wird jeweils als Punktgeometrie über eine einzelne Koordinate und über kleinste umschreibende Rechtecke (Bounding Boxes) beschrieben.
Bei diesen ALS-Daten handelt es sich um eine klassifizierte 3D-Punktwolke im las1.4-Format. Die Punktdichte ist ca. 9,8 Punkte/m². Folgende Klassen sind im Datensatz enthalten: Boden (class 2), Tiefe- (class 3), Mittlere- (class 4) und Hohe-Vegetation (class 5), Ausreißer (Klasse low-Points class 7) und Default (class 0). Alle Objekte über dem Boden befinden sich grundsätzlich in den drei zuvor genannten Vegetationsklassen. Der Blattschnitt ist 1km x 1km. In das Land Brandenburg reicht ein Buffer von ca. 250m.
Für die Nutzung der Daten ist die Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0 anzuwenden. Die Lizenz ist über https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 abrufbar.
Dreidimensionales Abbild der Erdoberfläche. Grundlegenden Höheninformationen maßstabsunabhängig in Form eines gleichmäßigen Rasters mit einer Rasterweite von 1m, erfasst mittels eines flugzeuggestützten Laserscan-Verfahrens.
Für die Nutzung der Daten ist die Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 anzuwenden. Die Lizenz ist über https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0 abrufbar. Der Quellenvermerk gemäß (2) der Lizenz lautet "Geoportal Berlin / [Titel des Datensatzes]".
Der Dienst stellt Informationen zur Höhe im Freistaat Sachsen bereit. Es werden die Höhen des Digitalen Geländemodells (DGM) angeboten. Oberflächenpunkte, wie z. B. Gebäude und Vegetation, sind in dieser Bereitstellung nicht enthalten. Die bereitgestellten Daten umfassen das Digitale Geländemodell (DGM1). Das DGM1 beschreibt die Geländeoberfläche durch ein regelmäßiges Punktraster mit einer Gitterweite von 1 m.
Dieser Dienst kann gemäß den Nutzungsbestimmungen von Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) unter Angabe der Quelle: "Geodaten Sachsen" genutzt werden.
Zonale Bodenrichtwerte mit den beschreibenden Merkmalen des Bodenrichtwertgrundstücks, Stichtag 01.01.2020 - Rheinland-Pfalz:Zonale Bodenrichtwerte mit den beschreibenden Merkmalen des Bodenrichtwertgrundstücks in Ludwigshafen am Rhein, Stichtag 01.01.2020
Dieser Dienst ist gebührenpflichtig gemäß der Landesverordnung über die Gebühren der Vermessungs- und Katasterbehörden und der Gutachterausschüsse (Besonderes Gebührenverzeichnis) in der jeweils gültigen Fassung.
"Bodenschätzung" ist die kleinste Einheit einer bodengeschätzten Fläche nach dem Bodenschätzungsgesetz für die eine Ertragsfähigkeit im Liegenschaftskataster nachzuweisen ist (Bodenschätzungsfläche). "Kulturart" ist die bestandskräftig festgesetzte landwirtschaftliche Nutzungsart, welche die Differenzierung in Ackerland (A), Acker-Grünland (AGr), Grünland (Gr), Grünland-Acker (GrA) enthält. Die Differenzierung der Bodenarten erfolgt entsprechend den Durchführungsbestimmungen zum Bodenschätzungsgesetz. Die Zustandsstufe oder Bodenstufe kann geführt werden. Die Entstehungsart oder Klimastufe / Wasserverhältnisse können geführt werden. Die Bodenzahl oder Grünlandzahl kann geführt werden. Die Ackerzahl oder Grünlandzahl kann geführt werden. Sonstige Angaben der bodengeschätzten Fläche können geführt werden. Die "Jahreszahl" in dem die Neu- oder Teilkultur angelegt wurde, kann geführt werden.